Ätherische Öle sind reine Pflanzenessenzen, die jedoch nur wirkungsvoll sind, wenn die Qualität stimmt. Sie können durch ihre Wirkung so wohl physische, als auch psychische Vorgänge in uns beeinflussen. Das heißt sie sind nicht nur ein Duft, sondern auch Stimmungsaufheller, Immunbooster & können gegen zahlreiche Beschwerden helfen. Unser Geruchssinn ist mit unserem Gehirn verbunden und so können Öle über die Nase aufgenommen, zum Beispiel unsere Stimmung verändern, unsere Atemwege stimulieren & die Konzentration fördern.
Ätherische Öle für den Diffuser können
- belebend,
- beruhigend,
- entspannend,
- konzentrationssteigernd,
- schmerzstillend
- hormonausgleichend,
- uvm. wirken.
In diesem Artikel erfährst Du, welche die 10 besten Öle für den Diffuser sind.
Ätherische Öle – das richtige Öl für den Diffuser.
Inhalt
Um herausfinden zu können, welche ätherischen Öle sich für den Aroma Diffuser eignen, werfen wir zunächst einen Blick auf die zwei Varianten von Ölen, die es gibt.
Zum einen gibt es die naturreinen ätherischen Öle, zum anderen die synthetischen ätherischen Öle.
Reine ätherische Öle.
Es gibt fast so viele naturreine ätherische Öle, wie es Pflanzen gibt, denn ein naturreines ätherisches Öl stammt zu 100 % aus der jeweiligen Stammpflanze. Das bedeutet, naturreine Öle sind genuin und somit sortenrein und daher bestens für die therapeutische Anwendung geeignet.

In der Aromatherapie werden die „himmlischen“ Essenzen (griechische Ableitung von ätherisch) vor allem zur sanften Unterstützung von Körper und Seele genutzt. Naturreine ätherische Öle sind hochkonzentriert. Daher braucht man nur eine kleine Menge, wenn man sie diffundiert. Wenn sie auf die Haut aufgetragen werden, dann sollten sie mit einem passenden Trägeröl (z.B. Kokosö oder Jojobaöl) verdünnt werden.
Naturreine ätherische Öle kannst Du, bis auf kleine Ausnahmen, diffundieren, äußerlich auftragen und oral einnehmen.
Synthetische ätherische Öle.
Synthetische ätherische Öle sind exakte Nachbauten und werden daher „naturidentisch“ genannt. Es handelt sich dabei um chemisch produzierte Aromen, die deshalb auch immer gleich duften und sehr preiswert sind. Auch wenn diese noch so „echt“ riechen, enthalten sie doch keine therapeutischen Wirkstoffe und werden im Sinne der Naturheilkunde auch als „tote Stoffe“ bezeichnet.
Sie können vielleicht die Stimmung positiv beeinflussen, haben jedoch für die Gesundheit einen sehr geringen Nutzen.
10 ätherische Öle für den Diffuser und ihre Wirkung.
Hiernach findest Du die beliebtesten und besten 10 ätherischen Öle zur Anwendung im Diffuser, inklusive deren Wirkung auf Körper & Geist.
WICHTIG: Die von mir empfohlenen Öle sind von doTERRA – die besten reinen Pflanzenessenzen, die ich finden konnte. Generell rate ich davon ab, Öle auf Amazon zu bestellen, weil viele davon synthetisch sind und daher keine Wirkung haben. Zur Bestellung bei doTerra kannst Du Dich als VorteilskundIn anmelden & so 25 % günstiger einkaufen. Nähere Infos findest Du hier!
Rosmarin
Rosmarin hat eine sehr belebende Wirkung und hilft daher gut gegen niedrigen Blutdruck, sowie kalten Händen und Füßen und ist das ideale Öl für „Morgenmuffel“. Es kann vor allem dann eingesetzt werden, wenn durch geistige Arbeit bedingte Erschöpfungszustände eintreten oder die Konzentrationsfähigkeit nachlässt.
Als Raumduft unterstützt es das kreative Schaffen und stärkt zusätzlich die Willens- und Durchsetzungskraft. Die Duftrichtung von Rosmarin lässt sich als feurig, aromatisch und intensiv krautig beschreiben.
Rosmarinöl für den Diffuser lindert durch seine krampflösenden und antiseptischen Eigenschaften die Beschwerden bei Erkältung, Husten und Grippe und lässt Dich leichter durchatmen.
Lavendel
Die heilenden, vielfältig einsetzbaren Eigenschaften von Lavendel wurden bereits in der Antike entdeckt. Der stark heilsame Beitrag zur Zellregeneration hilft speziell bei Rötungen oder Verbrennungen. Außerdem lindert Lavendel Schmerzen und trägt durch seine antiseptische Wirkung bei, Bakterien und Pilzerkrankungen schneller los zu werden.
Die ausgleichende Wirkung auf unser Nervensystem baut Stress ab und ist besänftigend. Es hilft bei depressiven Verstimmungen Spannungen abzubauen, Ängste zu lösen und Unausgeglichenheiten loszulassen.
Die Duftrichtung von Lavendel ist kräuterartig süß, blumig und klar.
Lavendelöl für den Diffuser ist milde und daher auch für Kinder, sensible und ältere Personen geeignet. Aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften wirkt es schlaffördernd und unterstützt einen ruhigen erholsamen Schlaf.
Eukalyptus
Eukalyptus wird eine sehr belebende Wirkung zugeschrieben. Vor allem bei Erkrankungen der Atemwege (Bronchitis, etc.) als Balsam für die Brust ist Eukalyptus wohl schon einigen bekannt. Es löst Krämpfe und Verschleimungen und stoppt die Verbreitung von Krankheitskeimen in Räumen.
Scharf, stechend und frisch aber auch zitronig und blumig lässt sich die Duftrichtung des Eukalyptus beschreiben.
Der motivierende Duft von Eukalyptusöl hilft bei Lethargie, Trägheit und Lustlosigkeit wieder voran zu kommen. Auch unterstützen die konzentrationsfördernden Eigenschaften bei geistiger Arbeit.
Eine weitere sehr ausgeprägte Eigenschaft von Eukalyptus ist die durchblutungsfördernde, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung, welche gegen Rheuma eingesetzt wird. Nicht im Diffuser aber äußerlich kann es gegen Schuppen und damit zusammenhängender juckender Kopfhaut angewendet werden.
Vorsicht ist jedoch bei Kindern, Asthmatikern, Bluthochdruck und Epilepsie geboten, weil das Öl zum Atemstillstand führen kann.
Pfefferminze
Die Pfefferminze hat einen frischen und reinen Duft, daher wirkt sie stark kühlend, erfrischend und belebend. Sie hilft gegen geistige Erschöpfung und Überarbeitung, fördert das Gedächtnis und steigert die Konzentration.
Pfefferminze hat, wie der Name schon vermuten lässt, einen sehr intensiv minzig erfrischenden Geruch.
Dieser frische Duft muntert Deine Seele auf und befreit die Gedanken für einen klaren Kopf. Nicht umsonst wird dem Pfefferminzöl eine ebenso gute Wirkung bei Kopfschmerzen zugeschrieben, wie gängigen Schmerzmitteln der Schulmedizin. Einfach bei Ankündigung von Spannungskopfschmerzen ein paar Tropfen an den Schläfen einmassieren.
Pfefferminze ist so extrem vielschichtig einsetzbar und wirkt daher auch oral eingenommen oder äußerlich angewendet, gegen viele gesundheitliche Beschwerden. Durch die antibakterielle Wirkung stärkt es die Abwehr, sorgt bei Akne für ein besseres Hautbild und hilft bei Mundgeruch die Bakterien in der Mundhöhle und die Entzündungen am Zahnfleisch zu bekämpfen.
Ein wenig vorsichtig solltest Du jedoch im Umgang mit Pfefferminzöl sein, denn es hat eine hohe Reizwirkung und sollte daher nicht mit den Schleimhäuten in Kontakt kommen.
Orange
Der Orange wird jedoch eine sehr beruhigende Wirkung zugeschrieben. Diese beginnt nach dem Einatmen von Orangenöl im Gehirn und breitet sich auf den ganzen Körper aus. Zu hoher Blutdruck wird dadurch gesenkt.
Die Duftrichtung der Orange ist einerseits spritzig und fruchtig, andererseits auch süß und warm.
Der eben beschriebene süß-fruchtig, weiblich-warme Geruch der Orange wirkt auf zwei Ebenen: beruhigend und zugleich aufbauend. Daher können wir uns die Frage stellen, warum die Orange in keiner weihnachtlichen Duftölmischung fehlen darf. Orangenöl ist in der Lage, depressive Stimmungen zu vertreiben und macht wieder Lust aufs Leben. Die aufhellende Wirkung hilft sogar gegen die sogenannte Winterdepression, die aufgrund von zu wenig Vitamin D entstehen kann.
Der harmonisierende Duft des Orangenöls erwärmt die Atmosphäre, trägt dadurch zu einem besseren Schlaf bei und vertreibt Angstgefühle und Kummer.
Bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, wie Blähungen, Durchfall, Magenkrämpfe und Verdauungsschwächen, kann die anregende Wirkung der Orange auf die inneren Organe genutzt werden.
Teebaumöl
Die wichtigste und stärkste Eigenschaft des Teebaumöls ist seine höchst-keimtötende Wirkung. Aus diesem Grund wird es zum Beispiel bei Erkältungen oder Nasennebenhöhlenentzündungen, als natürlicher Entzündungshemmer eingesetzt.
Der Duft des Teebaumöls ist eukalyptusähnlich frisch bis hin zu krautig-würzig. Der intensive Geruch wirkt auf Flöhe, Milben und Läuse stark abstoßend, weshalb diese sich wunderbar damit bekämpfen lassen.
Vorsicht ist jedoch bei Haustieren geboten, da sie die Inhaltsstoffe nicht abbauen können. Dies kann eine Vergiftung nach sich ziehen und im schlimmsten Fall zum Tode führen.
Durch die Nase aufgenommen, wirkt das Teebaumöl beim Menschen rasch auf die Psyche. Es öffnet den Geist für neue Ziele und bringt dabei den Körper in Schwung. Außerdem fördert Teebaumöl die Entspannung bei Hektik und Überforderung, gibt Klarheit und lässt Dich gestärkt mit neuem Selbstvertrauen durchstarten.
Zirbe
Die unbändige Kraft der widerstandsfähigen und robusten Bäume kommt einem als erstes in den Sinn, wenn man an Zirbe denkt. Und genau diese Kraft und Stabilität, welche die Zirbe benötigt, um die extremen Witterungsbedingungen auszuhalten, gibt sie mit dem Zirbenöl an Dich weiter. Neuen Mut, starken Willen, verbessertes Selbstbewusstsein und gesteigertes Durchsetzungsvermögen, das alles vermag die Zirbe Dir zu geben.
Die Zirbe stärkt aber nicht nur Deinen Geist, sondern lässt sich auch für andere Bereiche Deines Körpers einsetzen. Vor allem bei Erkältungen und damit verbundenen verstopften Atemwegen wird das Zirbenöl aufgrund seiner schleimlösenden Eigenschaften gerne inhaliert.
Der Duft der Zirbe lässt sich als waldig-würzig und balsamisch-frisch beschreiben. Dadurch liegt es auf der Hand, dass sie zusätzlich zur Verbesserung der Raumluft dient.
Eine weitere spannende Wirkung lässt sich im Schlafzimmer entdecken. Das Zirbenöl kann Deine Herzfrequenz senken wodurch Du schneller einschläfst, ruhiger durchschläfst und infolgedessen entspannter und ausgeruhter in den neuen Tag startest.
Ein sehr gutes Zirbenöl aus Österreich findest Du auf Amazon. Es ist 100 % naturreines BIO-Zirbenöl von der Firma „Das Gute aus dem Inntal“.
Bergamotte
Viele positive Wirkungen auf unseren Körper stecken in der kleinen Zitrusfrucht Bergamotte. Der erfrischend-fruchtige Duft der Bergamotte hat die Kraft, gereizte Situationen aufzuheitern. Die gleichzeitige warme Umrandung schafft eine Schwingung, in der Du Dich entspannen kannst.
Der lebhafte zitronige Geruch des Bergamottenöls schafft es einfach, jedem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die stimmungsaufhellenden und angstlösenden Elemente wirken harmonisch und bringen eine ausgeglichene Stimmung. Emotionale Schwankungen werden durch die nervenentspannende, hormonregulierende Wirkung vermindert.
Und nicht nur über die Nase aufgenommen wirken sie wunderbar. Egal ob Akne, Ekzeme oder andere Hautkrankheiten, durch ihre antiseptische Eigenschaft wirkt sie reinigend und verfeinert dadurch das Hautbild. Ihre entzündungshemmende Wirkung lässt sich auf viele Bereiche anwenden, unter anderem hilft Bergamottenöl bei Entzündungen der Blase, der Scheide und im Hals- und Mundbereich. Bei Infekten kommt zusätzlich auch ihre fiebersenkende Wirkung zum Einsatz.
Sandelholz
Sandelholz ist wohl eines der wertvollsten ätherischen Öle und seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Ayurveda-Medizin.
Der weiche, ja fast schon balsamisch-süße Duft von Sandelholz bringt Dich ganz in Deine Mitte und erdet Dich. Die harmonisierende Wirkung wirkt stabilisierend auf den psychisch-emotionalen Bereich, löst innere Unruhe, beruhigt das Nerven- und Kreislaufsystem.
Der Geruch des Sandelholzöls riecht wie der hormonelle Lockstoff, den Männer aussenden. Daher wird ihm auch eine starke aphrodisierende und euphorisierende Wirkung zugeschrieben.
Es wird sogar als tantrischer Liebesduft eingesetzt und soll dadurch gegen Impotenz helfen und zu höchster Liebesenergie führen.
Auch oral eingenommen ist Sandelholz ein guter Begleiter. Seine antibakterielle Wirkung ist sehr ausgeprägt und wird deshalb bei Harnwegsinfekten eingesetzt, um die bakteriellen Erreger abzutöten. Auch bei der Verdauung kommt Dir diese Eigenschaft wieder zu Gute, denn Sandelholz trägt dazu bei, dass schwer verdauliche Nahrung schneller zersetzt wird.
Durch die durchblutungsfördernde Wirkung wird verstärkt Magensaft abgesondert, was Erbrechen und Sodbrennen verhindert. Weiter im Darm trägt Sandelholz wieder dazu bei, die Vermehrung von schlechten Bakterien zu verhindern. Dies schützt Dich vor Blähungen, der unerwünschten Begleiterscheinung einer gestörten Darmflora.
Muskatellersalbei
Muskatellersalbei ist vor allem für Frauen in den Wechseljahren ein wertvoller Begleiter. Es hilft bei hormonellem Ungleichgewicht gegen Ängste und depressive Zustände, aber auch gegen die damit einhergehenden Hitzewallungen. Auch beim prämenstruellen Syndrom findet das Öl seinen Einsatz, da es Spannungen abbaut und nervlichen Belastungen entgegenwirkt. Die beruhigende Wirkung auf den Geist entfaltet das Muskatellersalbeiöl bei Beziehungsschwierigkeiten durch äußerlichen Stress oder allgemeinen emotionalen Verwirrungen.
Einen weiteren medizinischen Zweck des Öls schätzen vor allem die Asthmatiker, denn es beruhigt die Bronchitis, mildert Halsweh und Heiserkeit.
Die süßlich-warme Duftnote des Mukatellersalbei wirkt antidepressiv und entspannend. Das gegenüberstehende würzig-herbe Aroma steigert die Kreativität und fördert neue Inspiration. Menschen aus dem künstlerischen Bereich schätzen die durch Muskatellersalbeiöl beflügelte Fantasie und schöpferische Energie.
Bei Menstruationsbeschwerden, Reizdarm oder Blähungen kannst Du Dir mit Muskatellersalbeiöl den Unterbauch einreiben, wodurch die Krämpfe bzw. Beschwerden gemildert werden.
Beliebte Ölmischungen für den Diffuser.
Du kannst verschiedene Öle auch einfach zusammenmischen und in den Diffuser geben. Verlasse Dich dabei auf Dein Gefühl und wähle, was sich für Dich gut anfühlt. Du kannst hier keine Fehler machen.
Ätherische Öle nach ihren Eigenschaften auswählen.
Je nach Situation kannst Du Öle für den Diffuser nach ihren Eigenschaften auswählen. Die Zusammenstellung der verschiedenen Duftrichtungen bleibt ganz Dir überlassen. Hier nach ein paar Anregungen.
Boost your body
Erfrischend, anregend und stimulierend, Düfte die Körper und Geist stärken:
- Orange, Grapefruit, Bergamotte, Zitrone
- Muskatellersalbei, Rosmarin, Ackerminze, Pfefferminze, Rosmarin, Basilikum
- Zimt, Ingwer, Schwarzer Pfeffer, Weihrauch
Relax your brain
Beruhigend, entspannend und schlaffördernd, Düfte für Gelassenheit und innere Ruhe:
- Römische Kamille, Lavendel, Rose, Muskatellersalbei, Melisse, Jasmin
- Bergamotte, Grapefruit, Orange, Zitrone, Mandarine, Neroli
- Weihrauch, Vanille

Watch yourself
Ausgleichend, harmonisierend und inspirierend, Düfte für mehr Lebensfreude und Inspiration:
- Weißtanne, Rose, Jasmin, Lorbeer
- Benzoe, Sandelholz, Vanille, Weihrauch
- Bergamotte, Orange, Limette, Zitrone
Stresslösend, beruhigend, Düfte zur Abgrenzung und Stärkung (vor allem in den Wintermonaten):
- Rose, Muskatellersalbei, Lavendel, Jasmin, Neroli, Römische Kamille, Thymian, Eukalyptus, Rosmarin, Balsamtanne, Melisse
- Sandelholz, Weihrauch, Zedernholz, Zimt
- Orange, Bergamotte, Grapefruit, Zitrone, Mandarine
Be careful
Für Schwangere: Lavendel, Fenchel, Majoran und Zitrone
Für Kinder: Lavendel, Vanille und Mandarine
Bei Kindern gilt vor allem Anderen, dass Du bitte NUR geprüfte und naturreine Düfte wählst und diese IMMER in kleinen Mengen anwendest. Ätherische Öle sind sehr potent und Kindernasen sind noch empfindlicher, als Erwachsenennasen.
Dosierung – Wieviel Öl in den Diffuser?
Du solltest maximal zehn Tropfen (Zimmer mit ca. 25 m²) ätherische Öle mit dem Diffuser verdunsten. 2-5 Tropfen sind bereits ausreichend, um die Raumluft in eine friedvolle und erbauliche Umgebung zu verwandeln.

Wie oft und wie lange diffundieren?
Die unterschiedlichen Diffusoren bieten verschiedene Einstellungsprogramme, die Du individuell auf Deine Bedürfnisse abstimmen kannst. Empfohlen wird jedoch eine maximal durchgehende Beduftung von 2 Stunden am Tag.
Ich schalte den Diffuser immer mal wieder für 20 Minuten ein und dann wieder aus. Das kannst Du mehrmals täglich machen.
Auch wenn Du nach einer gewissen Zeit den Duft nicht mehr so intensiv wahrnimmst, solltest Du auf keinen Fall ätherisches Öl in den Diffuser nachgießen. Dies birgt die Gefahr einer starken Überreizung, was zu Kopfschmerzen und Benommenheit führen kann.
Was ist ein Diffuser?
Im Aroma Diffuser wird das ätherische Öl weder erwärmt noch erhitzt, sondern mittels Mikrozerstäubung, d.h. durch Ultraschallverneblung, im Raum verbreitet. Schonend entfaltet das ätherische Öl dort seine Wirkung.
Es gibt verschiedene Ausführungen aus Holz oder auch aus Metall. Dieser schöne Diffuser im marokkanischen Stil leuchtet in 7 verschiedenen Farben. Die Musterung zaubert ein wunderschönes Farbenspiel auf die Wand. Zeitschaltuhr inklusive und er ist sehr leise!

Bambus – Diffuser. Viele Diffuser schauen aus, als wären sie aus Holz, sie sind aber aus Plastik. Dieser schöne Diffuser ist aus Bambus, er leuchtet in 7 verschiedenen Farben und ist sehr leise. Eine absolute Empfehlung für alle, die auf wahrhaftige Natürlichkeit in ihren 4 Räumen stehen. Alles in allem ein stylischer & schöner Diffuser.

Warum das Diffundieren von Ölen sinnvoll ist?
Abschaltautomatik
Ein Vorteil des Diffusers gegenüber herkömmlichen Duftlampen ist, dass dabei das ätherische Öl nicht erhitzt wird. Die Mischung aus Wasser und ätherischem Öl wird im Aroma-Diffuser verdunstet.
Bei herkömmlichen Duftlampen war jedoch stets darauf zu achten, dass genug Wasser im Behälter ist, da sich beim Verbrennen ätherischer Öle krebserregende Stoffe bilden können. Beim Diffuser fällt dieses Risiko weg, weil das Gerät automatisch abstellt, sobald kein Wasser mehr vorhanden ist. Du kannst den Diffuser deshalb auch bei Einschlafproblemen anwenden.
Luftreinigung
Ein weiterer Vorteil versteht sich dadurch, dass die Raumluft durch die Mikroverneblung verbessert wird. Die unerwünschten Gerüche, die sich negativ auf Deine Stimmung auswirken, lassen sich damit wunderbar „vernebeln“. Dein Zuhause wird, durch die Reinigung der Luft, zu Deiner eigenen Duft-Oase.
Stimmung
Wie Du bereits in der Beschreibung der einzelnen ätherischen Öle gelesen hast, lassen sich mit der Diffusion ätherischer Öle unterschiedliche Emotionen und Gefühlslagen erzeugen. Sie erhellen, beruhigen, entschleunigen, aber auch boosten, ermutigen, inspirieren Deine Stimmungslage. Dies geschieht ganz einfach durch das Einatmen der Raumluft und ist ein klarer Vorteil eines Diffusers.

Medizinische Wirkung
Durch die Anwendung mit dem Diffuser können nicht nur negative Stimmungen, sondern sogar Krankheitserreger aus der Luft beseitigt werden. Vor allem in Erkältungszeiten können durch das Diffundieren ätherischer Öle die Atemwege unterstützt bzw. geschützt werden.
Der richtige Diffuser für Aroma Öle.
Aroma Diffuser gibt es in vielen unterschiedlichen Farben und Formen und sogar mit LED-Beleuchtung. Diese sind Kaltvernebler mit sogenannter Ultraschallzerstäubung, welche durch einen Akku oder durch Anschluss an das Stromnetz bis zu 10 Stunden Laufzeit anbieten.
Da nicht jeder von der LED-Beleuchtung begeistert ist, gibt es natürlich Diffuser, die gänzlich darauf verzichten. Viele Vernebler stellen jedoch vorprogrammierte Licht- und Farbprogramme zur Verfügung, die man je nach Stimmung auswählen kann und bei weiteren lässt sich darüber hinaus die Intensität des LED-Lichtes regeln, um über die normale Beleuchtungsfunktion hinaus als Schlummerbegleitung zu dienen.

Vor allem bei Kindern ist dieses Angebot sehr beliebt, da der Aroma-Vernebler gleichzeitig als Nachtlicht dienlich ist.
Damit der Diffuser nicht durch falsche Anwendung kaputt bzw. verstopft wird, ist es ratsam darauf zu achten, ob dieser nur mit wasserlöslichen Duftaromen oder eben mit ätherischen Ölen verwendet werden kann.
Wenn Du Wert darauflegst, nicht nur Dein Zuhause zu beduften, sondern vor allem die positive Wirkung der ätherischen Öle schätzt, solltest Du auf jeden Fall nach einem Diffuser Ausschau halten, der für naturreine Öle geeignet ist.
Was machen, wenn Erfahrung mit ätherischen Ölen fehlt?
Mein Tipp: „Durchprobieren oder Schlau machen“ .
Durchprobieren
Einfach einen Blick auf die unterschiedlichen Duftrichtungen werfen und testen, was Dir guttut. Dabei kannst Du frei nach Deinem Empfinden zwischen frisch, fruchtig, warm, blumig, herb und würzig wählen.
Schlau machen
Frag Dich zuerst, was Du durch die Verwendung des Öls bei dir bewirken möchtest. Wenn Du Klarheit darüber hast, welche Stimmung Du mithilfe der ätherischen Öle herstellen oder welche Krankheitssymptome Du bekämpfen willst, dann kannst Du die richtigen Duftrichtungen auswählen.
Achte dabei unbedingt auf die Bezeichnungen 100 % naturreines ätherisches Öl, 100 % genuines Öl oder 100 % naturbelassenes Öl, damit Du nicht für „wirkungslose Duftwässerchen“ Geld hinaus wirfst.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Diffundieren und Kennenlernen der unterschiedlichen Wirkungsweisen von ätherischen Ölen.
