Ein indischer Klassiker, der auch in unseren Breitengraden an Beliebtheit gewinnt. Warum? Nicht nur wegen der super aromatischen Gewürze, sondern auch auf Grund der tollen Nährstoffzusammensetzung, die die perfekte Grundlage für eine Home-Detox-Kur darstellt.
Indisches Linsen Dal – die perfekte Mahlzeit.
Inhalt
Die Zutaten des Linsen Dal sind verdauungsfördernd, antioxidativ & entzündungshemmend. Natürlich hängt die Wirkung auch von den Zutaten ab. Dal gibt es in sehr vielen verschiedenen Variationen, doch die Grundzutaten sind fast immer dieselben.
Linsen.

Diese oder auch andere Hülsenfrüchte sind die Zutat, die das Dal so besonders machen. Ob Linsen, Kichererbsen, Mungbohnen oder ähnliches, all diese verfügen über einen hohen Eiweißanteil – meist über 20 %. Linsen sind zudem nicht nur reich an Folsäure, sondern enthalten auch Zink, Vitamin K, Vitamin B und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Vitamin B ist vor allem für Vegetarier und Veganer wichtig, da sie das wichtige Vitamin nicht aus tierischer Quelle beziehen können. Das würde auch erklären, warum das Dal ein wichtiger Bestandteil der indischen Küche ist, in der der Großteil vegetarisch isst.
Laut Dr. med. Darius Alamouti, Schönheitschirurg in Herne, haben Linsen folgende Wirkung auf unseren Körper:
Vorteil für unsere Gesundheit:
- Stärkung des Herzens und des Immunsystems
- Verbesserung der Wundheilung
- Aktivierung der Nervenfunktionen
- Förderung der Konzentration
Vorteile für die Schönheit:
- Gut für die Figur
- Bei Stress beruhigende Wirkung
Sheeba Majmundar, Ernährungsexpertin aus Indien, spricht von der perfekten Nährstoffzusammensetzung des Linsen Dal. Grund dafür ist das optimale Verhältnis von Reis zu Hülsenfrüchten.
Welche Linsen für indisches Dal verwenden?
Das bleibt ganz der Köchin oder dem Koch überlassen! Linsen Dal habe ich in Indien mit roten und gelben Linsen gegessen. Beides schmeckte hervorragend.
Zuhause koche ich es meist mit roten Linsen. Rote Linsen sind besonders, da sie einen niedrigen Fettgehalt haben von nur 1-2 Gramm, 12 Gramm Ballaststoffe und einen niedrigen Glykämischen Index. Das bedeutet, dass sie lange satt halten und Heißhunger-Attacken entgegenwirken.
Außerdem sind rote Linsen wahre Eiweißbomben mit ca. 23 Gramm auf 100 Gramm, somit sind sie auch die optimale Eiweißquelle für Veganer und Vegetarier. Unser Körper benötigt Eiweiß um Muskeln aufzubauen und Zellen zu regenerieren. Zellregeneration beugt dem Altern vor!
Roten Linsen verfügen über einen hohen Eisengehalt. Vor allem während der Menstruation füllen rote Linsen in Kombination mit Vitamin C haltigem Gemüse wie Paprika oder mit Zitronen, den Eisenspeicher wieder auf. Weiters beinhalten rote Linsen Folsäure und Magnesium.
Was passt zu indischem Linsen Dal? Basmatireis!

Basmatireis ist der Reis-König. Von all den Langkornreissorten hat Basmatireis den niedrigsten Wert an glykämischer Last. Die glykämische Last beschreibt die Wirkung eines kohlehydratigen Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel unter Einbeziehung der Kohlehydratdichte. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel führt zu Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Antriebslosigkeit und auf lange Sicht zu einer Entgleisung des Stoffwechsels! Weiters steigt das Risiko an Diabetes zu erkranken, wenn häufig Lebensmittel mit hohem Glykämischen Indes und hoher Glykämischer Last gegessen werden.
Ich empfehle Euch Basmatireis auf Vorrat zu kaufen. Ich habe immer welchen daheim, weil ich ihn fast jeden zweiten Tag brauche. Nachdem ich einige verschiedene Hersteller getestet habe, wurde das mein Favorit. Mehr dazu auf der Empfehlungsseite.
Die Magie der Gewürze – TARKA.
Wenn wir an indische Gerichte denken, dann denken wir an aromatische vielfältige Gerüche nach Curry, Kardamom & Co. Die indische Küche zeichnet sich durch ihre intensiven Aromen aus, die die Gerichte so schmackhaft machen. Der Grund dafür ist Tarka!
Tarka oder Tadka ist eine Art der Zubereitung, wie sie in der indischen Küche oft angewandt wird und den indischen Gerichten das besondere würzige Aroma gibt, das man von wirklich guten indischen Gerichten kennt.
Wenn Ihr noch nie von Tarka gehört habt, dann wird das gleich Eure gesamte „Kochwelt“ verändern. Tarka bedeutet, dass Ghee (es kann auch Butter oder ein Pflanzenöl sein, aber ich verwende gerne Ghee) in einem tiefen Topf zerlassen wird und dann die Gewürze hinzu gegeben werden. Wie gesagt könnt Ihr einen Topf verwenden oder am allerbesten einen eigenen Tadka-Topf besorgen. Warum? Es sollte ein tiefer Topf sein, da sonst die Gewürze durch die Gegend fliegen, wenn Ihr z.B. Senfsamen oder Kümmel rein gebt, dann poppen die Samen auf um so ihr volles Aroma zu verbreiten. Und da sind wir auch schon beim Highlight – im heißen Fett entfalten sich die ätherischen Öle der Gewürze und man erhält würziges, aromatisches Ghee. Eine wahre Geschmacksexplosion, die Ihr nach Lust & Laune gestalten könnt.
Die Liaison von Gewürzen, gepaart mit Linsen und Basmatireis, ergibt ein Linsen Dal mit dem Ihr Eure Liebsten verzaubern werdet. Und hier das magische Rezept!
Das beste Rezept für indisches Linsen Dal.
Zutaten für 4 Portionen
Vorbereitung: 5 Minuten
Zubereitung: 20 Minuten
Gesamt: 25 Minuten
Zutaten
- 200 g Rote Linsen
- 200 g Basmatireis
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 grüne Chili (eher nicht für Pitta-Typen)
- 20 g Ingwer
- 1/4 Bund Koriander
- 2 EL Sesamöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl oder natürlich Ghee
- 1 TL Salz
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Koriander
- 1 TL Kurkuma
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 150 g gehackte Tomaten frisch oder aus dem Glas
FÜR DAS DAL
- Linsen mindestens 4 Stunden in Wasser einweichen (ich lass sie auch oft über Nacht!).
- Alle Gewürze in 2 TL Öl oder Ghee erhitzen. Nach einer Minute den Ingwer hinzugeben, nach einer weiteren Minute den Zwiebel hinzugeben. Alles einmal gut erhitzen.
- Danach die abgewaschenen und gespülten Linsen hinzugeben. Das Ganze mit ca. 500 ml Wasser aufgießen, das Lorbeerblatt hinzufügen und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
- Nach ca. 10 bis 15 Minuten, wenn alles schon zu einem Brei wurde, die Tomaten hinzufügen und noch einmal gut durchziehen lassen.
- Anschließend mit Basmatireis und Liebe auf schöne Teller anrichten, mit Koriander bestreuen, mit ein paar Tropfen Limette beträufeln et voilà!
Bon Appetit!
Abschließend findet Ihr hier noch Informationen zu den verwendeten Gewürzen. Es ist schön zu wissen, warum man welches verwendet und welche Wirkung es hat!
Koriander
Wird bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes und Schlaflosigkeit eingesetzt. Koriander wirkt entwässernd, blähungswidrig, antioxidativ, entkrampfend, beruhigend und er ist gut fürs Immunsystem. Da die ätherischen Öle des Korianders nicht hitzebeständig sind, solltet Ihr ihn erst zum Schluss mitzugeben.
Kreuzkümmel
Kurbelt den Stoffwechsel an, fördert die Verdauung und wirkt gegen Blähungen. Er hat einen starken Eigengeschmack, daher mit Maß und Ziel zugeben.
Kurkuma
Ist schon länger in aller Munde und das zu Recht. Kurkuma wirkt antioxidativ, schmerzlindernd, entzündungshemmend, antiviral & fördert die Leberregeneration. Daher hin und wieder vor dem Schlafengehen eine „Goldene Milch“ trinken!
Schwarzer Pfeffer
Ist ein Klassiker, dessen Anwendung so alt ist wie die Ayurvedische Medizin selbst. Ihm werden positive Wirkungen bei Halsschmerzen und Verdauungsproblemen nachgesagt.
Ingwer
Wird als Entzündungshemmer, bei Erkältung und Grippe und für schöne Haut & Haare eingesetzt. Meine Medizin: Ingwerwasser mit Zitrone und Honig!
Ghee
Ist super gesund! Das Butterreinfett stärkt unser Agni (Verdauungsfeuer), macht den Darm geschmeidig, verbessert die Nährstoffaufnahme, stärkt das Gehirn und das Nervensystem und entgiftet den Körper. Was soll ich noch sagen….
Linsen Dal steht vor allem bei Vegetariern und Veganern oft am Speiseplan, da das Linsen Dal ein toller Eiweißspender ist und für eine Portion Vitamin B sorgt. In Indien isst der Großteil der Bevölkerung vegetarisch. Indisches Linsen Dal steht auf jeder Speisekarte. Ihr könnte es super abwechslungsreich gestalten und es schmeckt immer wieder gut!
Quellen:
https://www.jeffsfinest.com/welche-unterschiede-gibt-es-bei-reis-und-welche-reissorte-ist-am-gesuendesten/
https://www.welt.de/kmpkt/article160632307/6-Gruende-warum-Ingwer-gut-fuer-unseren-Koerper-ist.html
https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Koriander.html
https://www.gesundheit.de/medizin/naturheilmittel/heilpflanzen/kuemmel-und-kreuzkuemmel
