Unsere Denk- und Lernleistung lässt nicht nur im Alter nach, sondern auch wenn wir Stress haben. Wir sind unkonzentriert, vergessen Dinge und es fällt uns schwerer uns Dinge zu merken. Wie unser ganzer Körper, so altert auch unser Gehirn.
Wenn jedoch unser Gehirn auf Höchstleistung arbeitet, dann bringt uns das mehr Klarheit, bessere Konzentration und ergo dessen weniger Gedanken-Stress. Das gilt für Kinder, sowie für Erwachsene und betagtere Menschen.
In diesem Artikel erfährst Du alles zur Wirkung & Anwendung von Brahmi. Lerne, wie Du die indische natürliche Smart Drug für Dich nutzen kannst, um auch in einem stressigen Alltag Deine volle Gedächtnisleistung zu erhalten. Smart Drugs sind Wirkstoffe die das kognitive Denken, also die Konzentration, Erinnerungsvermögen, Denkfähigkeit und die Kreativität fördern.
Brahmi – das BrainFood.
Inhalt
Brahmi (Bacopa Monnieri) bedeutet auch „das, was höchstes Wissen vermittelt“ und hat eine sehr lange Geschichte in der ayurvedischen Medizin. Brahmi, die natürliche Smart Drug aus Indien, wirkt sich positiv auf das zentrale Nervensystem aus – also unser Denk- und Lernvermögen wird positiv beeinflusst.
Brahmi unterstützt:
- die Langlebigkeit
- die Verjüngung des Nervensystems
- die Verbesserung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses
- die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- die Verbesserung des Denk- und Lernvermögens
- die Lebensenergie
- die Verringerung von Angstzuständen und Stress
Brahmi taucht in alten indischen Schriften auf, wie den Charaka Samhita. Es heißt, dass alte vedische Gelehrte das Kraut verwendet hätten, um heilige Schriften und Hymnen auswendig zu lernen.
Der Name Brahmi kommt vom Hindu-Gott Brahma. Brahma wurde mit großer Intelligenz und den kreativen Kräften der Welt verbunden.
Brahmi gilt im asiatischen Raum als eines der ältesten Gewächse im Ayurveda. Brahmi wird auch als „Kleines Fettblatt“ bezeichnet und enthält Saponine, die gegen Stress & Depressionen helfen können. Nicht umsonst wird Brahmi als Brain-Superfood bezeichnet.
Was ist Brahmi?
Brahmi ist ein Nootropikum zur Leistungssteigerung, Verbesserung des Gedächtnisses und gegen Müdigkeit. Ein Nootropikum ist ein Stoff (Medikament, Nahrungsergängzungsmittel) mit positiver Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Ein Nootropikum hat eine neuroprotektive Wirkung und ist dabei frei von Toxizität. Die Blätter der Brahmipflanze gelten als:
- antioxidativ
- neuroprotektiv
- fiebersenkend
- beruhigend
- entzündungshemmend
- angstlösend
- leistungssteigernd
- hormonstimulierend
In der Naturheilkunde wird Brahmi bei folgenden Symptomen eingesetzt:
- Altersdemenz
- nachlassende Gedächtnisleistung
- Vergesslichkeit
- Angststörungen und Panikattacken
- leichte Schlafstörungen
- zur Leistungssteigerung des Gedächtnisses
- heutzutage natürlich gegen: Stress
Wenn Du Dir mehr Konzentration, besseres Erinnerungsvermögen und mehr Kreativität wünschst, dann empfehle ich Dir Brahmi einzunehmen. Doch nicht irgendein Brahmi-Produkt, das oft nicht die gewünschte Konzentration an Bacopa Monnieri beinhaltet, sondern mein Lieblingsprodukt!

Brahmi Wirkung.
Kurz zusammengefasst: die 3 wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten von Brahmi und wie es eingenommen werden kann.
Brahmi als Antioxidans.
Wem seine Schönheit & Jugendlichkeit wichtig ist, der liebt Antioxidantien. Sie schützen vor Zellschädigung durch freie Radikale und beeinflussen so auch den Alterungsprozess.
Es gibt Studien, die besagen, dass Schäden durch freie Radikale für verschiedene Krankheiten verantwortlich sind. Dazu zählen altersbedingte Krankheiten, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Autoimmunerkrankungen. Entzündungen im Körper verursachen oxidativen Stress und schädigen so die Zellen. Freie Radikale können sogar zur Mutation der DNA führen und so Schäden hervorrufen, die für die Entstehung von Krebs verantwortlich sein können.
Forscher beschäftigen sich mit freien Radikalen, da angenommen wird, dass sie in der Präventivmedizin zum Beispiel bei Krebs sinnvoll sein können. (1)
Studien haben ergeben, dass Brahmi freie Radikale neutralisieren und verhindern kann. Die antioxidativen Eigenschaften helfen dem Körper die Abwehrkräfte gegen oxidativen Stress zu verbessern, indem sie die Ansammlung von Radikalen im Gehirn verringern. Somit kann Brahmi die Gedächtnisleistung positiv beeinflussen. (2) Auch im hohen Alter!
Brahmi gegen Entzündungen.
Eine Entzündung ist eigentlich etwas Positives, denn sie hilft Eurem Körper bei der Heilung von Krankheiten. Chronische schwache Entzündungen werden aber häufig mit chronischen Krankheiten, wie Krebs oder Diabetes in Verbindung gebracht. (3)
Reagenzglas-Studien zeigen, dass Brahmi die Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine zu unterdrücken vermag und dass es Enzyme, die für Entzündungen verantwortlich sind, hemmt. (4, 5)
Auf diesem Gebiet bedarf es weiterer Forschung. Ich habe nicht mehr als In vitro-Versuche oder Tests an Tieren gefunden.
Brahmi kann die Gehirnfunktion steigern.
Studien haben gezeigt, dass das räumliche Lernen und die Fähigkeit der Informationsspeicherung verbessert werden könnten. Eine andere Untersuchung an 46 Erwachsenen ergab, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit von visuellen Informationen, die Lernrate und das Gedächtnis im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe verbessert wurden. (6, 7)
Brahmi für ältere Personen.
Es ist nicht unnormal, dass die Gedächtnisleistung im Alter nachlässt. Viele von uns kennen das von den Großeltern. So war ich angetan, als ich folgendes las: Eine 12-wöchige Studie mit 60 „betagten“ Erwachsenen. Täglich wurde ihnen zwischen 300 und 600 mg Brahmi-Extrakt gegeben. Im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe hat sich das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verbessert. (8)
Eine andere Studie besagt, dass sich Brahmi positiv auf die mentalen Fähigkeiten älterer Personen auswirkt und einem vorzeitigen Gedächtnisverlust entgegenwirken kann. (9)
Brahmi für Kinder.
Eine Studie, die an 40 Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren durchgeführt wurde, zeigte eine Abnahme der Reaktionszeit und der Fehlerhäufigkeit und eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, der visuell-motorischen Fähigkeiten und der Gedächtnisleistung. (10)
Den Kindern wurde über drei Monate, drei Mal täglich ein Teelöffel Brahmi-Sirup gegeben, das sind ca. 350 g Brahmi-Pulver pro Tag.
Brahmi kann Angst und Stress vorbeugen.
Stress ist mittlerweile schon fast eine Volkskrankheit. 87 % der Menschen in Deutschland geben an, gestresst zu sein.
Brahmi gilt als adaptogenes Kraut. Das bedeutet, dass es die Stressresistenz im Körper erhöhen kann. Weiters wird gesagt, dass es den Cortisolspiegel senken kann. Cortisol ist ein Hormon, das bei Stress oft aus der Balance ist. (11, 12)
Eine 12-wöchige Studie am Menschen hat gezeigt, dass bei einer täglichen Einnahme von 300 mg Brahmi-Extrakt, die Angst- und Depressionswerte der Erwachsenen signifikant gesenkt werden konnten. (13)
Natürlich sind weitere Studien am Menschen nötig, doch das ist mal ein Anfang, der sich sehen lassen kann!
Brahmi kann gegen Krebs wirken…
Reagenzglas-Studien haben gezeigt, dass Brahmi das Wachstum von aggressiven Gehirntumorzellen, sowie Brust- und Dickdarmkrebszellen hemmen kann. (14, 15)
Diese Ergebnisse basieren auf Reagenzglas-Studien und Tierversuchen. Um wirklich behaupten zu können, dass ein Mittel ein Heilmittel ist, sollte es am Menschen getestet worden sein. Denn sonst kann man sich nicht darauf verlassen, was in Fällen wie Krebs überlebensnotwendig ist.
Brahmi – Wirkung im Ayurveda.
Brahmi gilt als eines der besten Kräuter um PITTA auszugleichen. Es reduziert zudem Kapha und verjüngt. Es hilft bei typischen VATA-Störungen wie Erschöpfung, Schwäche und Stress.
Laut Dr. David Frawley ist es das wichtigste, in der ayurvedischen Medizin, verwendete Nervenkraut. Es verlangsamt den Alterungsprozess des Gehirns, revitalisiert Gehirnzellen indem Giftstoffe und Blockaden im Nervensystem beseitigt werden, es verbessert das Gedächtnis und fördert die Konzentration. Täglich etwas frischen Brahmi zu essen, verbessere die Meditation und öffne das Kronenchakra (Sahastrara), so der Doktor. (16, 17)

Kaya Kalpa – Verjüngung des Körpers.
Swami Sivananda spricht von einer Anwendung zur Verjüngung des Körpers – dem Kaya (Körper) Kalpa (Verjüngung). Nach einer Panchakarma-Kur solle man eine 45-tägige Kur machen, in der man frischen Brahmi-Blattsalat und Kuhmilch zu sich nimmt. Diese Kur gibt dem Körper seine Jugend zurück und stellt volles Potential, sowie makellose Gesundheit her. Es bringt zudem alle drei Doshas in Balance. (18)
Brahmi gegen Akne.
Dr. Halpern empfiehlt Brahmi und Kurkuma in gleicher Menge mit 1 TL Milch und ½ TL Ghee zu mischen und das über mehrere Monate zwei Mal täglich einzunehmen. Es reduziere Pitta-induzierte Akne und macht die Haut strahlend. (19)
Brahmi Inhaltsstoffe.
Die Blätter der Pflanze sind vor allem wertvoll. Sie enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe, wie Alkaloide, Flavonoide Luteolin und Apigenin und Saponine Bacosid A und Bacosid B. Diese Stoffe schützen den Körper u.a. vor freien Radikalen. (20) Achtet bei den Inhaltsstoffen unbedingt darauf, dass BACOPA MONNIERI enthalten ist, das ist der pflanzliche Name von Brahmi. Oft werden auch andere ähnliche Pflanzen hergenommen und als Brahmi verkauft.
Brahmi Anwendung & Dosierung.

Die Anwendung von Brahmi ist vielseitig. Es gibt Brahmi als Pulver, Kapseln bzw. Presslingen und als Pflanze zu kaufen.
Die Anwendung sollte täglich über einen längeren Zeitraum erfolgen. Empfohlen werden mindestens 8 Wochen. Die Wirkung setzt nämlich erst nach mehreren Wochen ein. Der Geschmack von Brahmi ist etwas gewöhnungsbedürftig. Daher empfehle ich entweder Brahmi in Kapselform einzunehmen oder das Pulver in den täglichen Smoothie zu geben.
Im Ayurveda wird die Einnahme mit Fett empfohlen, so dass der Wirkstoff vom Körper besser aufgenommen werden kann. Es wird mit Ghee eingenommen oder man gibt Milch zum Tee oder wenn man frischen Brahmi in den Salat schneidet, dann erledigt den Job das im Dressing enthaltene Öl!
Brahmi Pulver
Eine typische Verzehrempfehlung, wie ich sie auch in vielen Studien gefunden habe, sind 300 bis 500 mg pro Tag. Auf verschiedenen Produkten gibt es verschiedenen Empfehlungen. Ich würde mit 300 mg anfangen und die Dosis, dann langsam steigern, wenn gewünscht. Es wird empfohlen Brahmi in Form einer Kur über mindestens 8 Wochen einzunehmen. Besser zwölf!
BRAHMI-Pulver (100 g) von Indigo Herbs ist mein Lieblingsprodukt. Es ist hochwertig, 100 % Bio und reines Bacopa Monnieri. Ich kann es wirklich sehr empfehlen!
Ich empfehle: 1 TL (2 g) pro Tag über mindestens 8 Wochen. Boost your brain!
Brahmi-Kapseln
Der Geschmack von Brahmi ist sehr bitter. Im Smoothie ist es ok, aber pur eingenommen, dauert es etwas bis man sich daran gewöhnt hat. Für diesen Fall gibt es BRAHMI-Kapseln (150 Stk.) von Biotiva. Ich empfehle eine Kapsel pro Tag über mindestens 8 Wochen.
Brahmi Tee
Das Brahmi-Pulver kann auch zu einem Tee zubereitet werden, dazu einfach das Pulver in heißes Wasser geben und ziehen lassen. Ich bevorzuge den Tee mit getrocknetem Brahmi zu machen. Dazu einfach von der Brahmi-Pflanze etwas abzweigen, trocknen lassen und dann etwa 1 Teelöffel in heißes Wasser geben. Ca. 15 Minuten ziehen lassen et voila! Brahmi schmeckt sehr bitter. Ich empfehle, ihn mit anderen Kräutern zu mischen. Meist verwende ich etwas fruchtig blumiges, wie selbstgepflückten Holunder, Himbeerblätter oder Hagebutte.
Brahmi-Milch
Dr. Vasant Lad empfiehlt Brahmi-Milch gegen Esssucht oder wenn man ein paar Kilos verlieren möchte. Wenn Ihr Euch hungrig fühlt, ½ Teelöffel Brahmi in Pflanzenmilch aufkochen und langsam vor dem Essen trinken. Das verhindert, dass Ihr zu viel esst!
Brahmi in der Küche.
In der Küche wird Brahmi oft gerne in Salaten verwendet. Seine bittere Note macht Blattsalate zu etwas ganz Besonderem. Aber Achtung, sparsam umgehen. Auch die Verwendung in Kräuterquarks kann interessant sein.
Brahmi wird am besten frisch oder getrocknet verwendet, da seine wertvollen Wirkstoffe beim Erhitzen verloren gehen.
Ich habe gelesen, dass Brahmi mittlerweile auch in Energiedrinks vorkommt, die als gedächtnisfördernd und gegen Müdigkeit angepriesen werden.
Nebenwirkungen von Brahmi.
Brahmi gilt als sicher für den Menschen und zeigt, richtig eingenommen keine Nebenwirkungen. Jedoch haben Studien gezeigt, dass wenn Brahmi gemeinsam mit anderen Nootropica eingenommen wird, eventuell Übelkeit, Magenkrämpfe und Durchfall auftreten können.
Nachdem Brahmi einige Alkaloide enthält, die von der Chemie her dem Strychnin ähnlich sind, sollte man es nicht über einen zu langen Zeitraum einnehmen, da es in hohen Dosen leicht toxisch wirken kann. Eine Einnahmedauer von 3 Monaten scheint perfekt. Danach würde ich 2 Wochen Pause machen.
Die Einnahme für Schwangere wird nicht empfohlen. Wenn Ihr Medikamente einnehmen müsst, dann sprecht besser vor der Einnahme mit Eurem Arzt, um etwaigen Wechselwirkungen vorzubeugen.
Generell bin ich der Meinung, dass wir alle selbst für uns verantwortlich sind und nachdem jeder von uns anders ist, solltet Ihr einfach ausprobieren, was Euch gut tut. Wenn es Euch nicht guttut, dann suchen wir eine Alternative! Aber mir ist bis jetzt kein Fall bekannt, der Brahmi nicht vertrage hätte.
Brahmi – die Pflanze als Heilkraut.
Das Bacopa monnieri gehört zu den Wegerichgewächsen. Am Land wird es auch gerne als kleines Fettblatt oder auch Wasserysop bezeichnet. Brahmi ist eine kriechende, kleine Pflanze, die nicht höher als 15 cm wird. Die Pflanze macht einen „fleischigen“ Eindruck, daher auch der Name Fettblatt.
Brahmi blüht in weiß bis zart blau. Die Blüten riechen sehr gut. Er blüht meist im späten Frühjahr bis zum späten Sommer. Irgendwann entstehen aus den Blüten kleine Kapselfrüchte (5-6 mm lang).
Brahmi-Pflanze kaufen.
Ihr könnt Brahmi online kaufen. Aber aufgepasst: Das Kraut wird oft mit dem Wassernabel (Gotu Kola) verwechselt. Der indische Wassernabel hat eine andere Wirkung und sieht auch etwas anders aus.
Wenn Ihr die Pflanze im Pflanzenfachgeschäft kauft, dann könnt Ihr Euch von der Echtheit vor Ort überzeugen. Wenn Ihr die Pflanze online bestellt, ist es etwas schwieriger.
Brahmi anpflanzen und kultivieren.
Es wird im Frühling ausgesät und blüht zwischen Juni und September. Die Pflanze gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und nährstoffreichem Boden. Brahmi liebt es feucht. Er wächst in tropischer Umgebung und kann auch unter Wasser gedeihen. Daher ist er auch fürs Aquarium geeignet.
Die Aussaat der Brahmi-Samen erfolgt im Frühjahr. Brahmi benötigt recht hohe Keimtemperaturen, viel Licht und Feuchtigkeit. Die Samen sollen nicht mehr als 0,5 cm unter der Erde liegen. Hitze von unten mag die Pflanze. Meine steht zum Beispiel auf der Fensterbank, unter der sich eine Heizung befindet.
Überwintert wird die Pflanze innen. Sie benötigt Wärme und Feuchtigkeit, also immer gut gießen. Brahmi verträgt keine niedrigen Temperaturen (mindestens 10°C). Ich habe meine Pflanze zu spät eingewintert und sie hat Kälte abbekommen. Das Resultat war, dass die Pflanze braun wurde. Sie hat sich dann innen, über der Heizung mit viel Wasser und Liebe, wieder gut erholt.
Vermehrt wird die Pflanze durch Teilung. Also einfach ein Stück abschneiden, in ein Wasserbad geben und Ihr könnt zusehen, wie sie Wurzeln bildet. Die Pflanze sollte dann täglich oder alle zwei Tage gegossen werden.
Brahmi-Ernte.
Brahmi kann jederzeit abgeschnitten, getrocknet und vermahlen werden. So habt Ihr stets Eure Brahmiquelle und zugleich eine nette Deko!
Brahmi ist ein Hängegewächs. Brahmi-Sträusschen. Brahmi getrocknet. Brahmi gemahlen und bereit zur Einnahme.
Quellen:
(1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19149749
(2) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4564646/
(3) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23044824
(4) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27473605
(5) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18534796
(6) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21655763/
(7) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11498727
(8) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23320031
(9) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18611150
(10) https://www.bacopin.com/research/clinical/efficacy-of-bacopa-monniera-in-revitalizing-intellectual-functions-in-children/
(11) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12957224
(12) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23788517
(13) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18611150
(14) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30037060
(15) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28663722
(16) Dr. David Frawley & Dr. Vasant Lad, Yoga of Herbs. Lotus press 2001, 239-241
(17) Sebastian Pole, Ayurvedic Medicine- The principles of traditional practice. Singing dragon 2013, 149-150
(18) Swami Sivananda, Practice of Ayurveda. A divine life society 2006, 121, 205-207
(19) Dr. Marc Halpern, Clinical Ayurvedic Medicine. California College of Ayurveda, sixth edition, September 2012, pp. 2-47; 5-25, 33,88
(20) https://www.loges.de/de/service/inhaltsstofflexikon/indisches-brahmi/
