Shatavari bedeutet im Sanskrit „die, die 100 Männer besitzt“. Eine nette Anspielung auf die verjüngende und tonisierende Wirkung, die die Pflanze auf die weiblichen Geschlechtsorgane hat. Shatavari ist eine Spargelpflanze und aus ayurvedischer Sicht das wichtigste Verjüngungsmittel für die Frau, ähnlich Ashwaganda für den Mann. Im Ayurveda ist Shatavari ein Grundnahrungsmittel für Frauen.
Es ist ein Rasayana für Pitta, das weibliche Genitalsystem und das Blut. In diesem Artikel werden die Wirkung, die Anwendung, die Dosierung (auch während der Schwangerschaft!) und all die gesundheitlichen Vorteile erläutert.
Kurz zusammengefasst wirkt Shatavari:
- verjüngend auf das menschliche Gewebe
- unterstützend in den Wechseljahren
- förderlich für den Kinderwunsch und unterstützend für die Fruchtbarkeit
- milchtreibend und bereichernd für die Muttermilch
- aphrodisierend und heilend bei Dysbalancen im Geschlechtssystem
- harntreibend & entwässernd
- bei Magenbeschwerden, gegen Säure
- immunstärkend und kraftgebend
- positiv auf die Gedächtnisleistung und Lernfähigkeit
- antibakteriell bei Pilzinfektionen
9 Vorteile von Shatavari für die Gesundheit & Schönheit.
Inhalt
Das ayurvedische Heilmittel ist seit Jahrausenden eines der wichtigsten Kräuter der ayurvedischen Medizin. Shatavari ist eine sehr kraftvolle Pflanze und wird gegen eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Anwendung: als Pulver, als Tablette oder auch flüssig und sogar äußerlich. Aber dazu später mehr.
Hiernach findest Du die interessantesten Anwendungsmöglichkeiten und in diesem Video sind sie kurz zusammengefasst:
Shatavari fördert die Frauengesundheit.
Die häufigste Anwendung ist die Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Gesundheit, vor allem des Fortpflanzungsapparates. Eine Studie hat ergeben, dass sich Shatavari positiv auf den Hormonhaushalt und das PCO-Syndrom (Polyzystische Ovarien, eine häufige Ursache, dass Frauen nicht schwanger werden) auswirkt.
Shatavari ist die bedeutendste ayurvedische Pflanze, wenn es um den Kinderwunsch geht. Die Heilpflanze soll zur Gesunderhaltung des Fortpflanzungsgewebes beitragen und auch bei Männern samenvermehrend wirken.
Für Frauen, die also planen schwanger zu werden, kann ich Shatavari sehr empfehlen. Es nährt und unterstützt den wunderbaren Vorgang der Empfängnis. Außerdem wird das Gewebe gestärkt und so auf die bevorstehende Geburt vorbereitet. Der Embryo wächst in einer wohlgenährten und fruchtbaren Umgebung auf. Und das Brustgewebe wird auf die bevorstehende Milchproduktion vorbereitet. Also für jede Frau mit Kinderwunsch, ein Superfood!

Shatavari verringert die Symptome der Menopause.
Wenn wir in einen neuen Lebensabschnitt übergehen, bleibt weder unser Körper noch unser Geist von den Veränderungen unberührt. Shatavari hilft Frauen von einer wunderbaren Lebensphase in die nächste über zu treten. In Wechseljahren kann es dazu kommen, dass Frauen unter Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen leiden. In einer Studie mit 117 Frauen wurde nachgewiesen, dass die Einnahme von Shatavari in Kombination mit drei weiteren Kräutern, zu einer Verminderung der Hitzewallungen führte, ohne dass sich der Hormonspiegel verändert hat. Zudem wird gesunder Schlaf & Entspannung gefördert.
Die antioxidative Wirkung von Shatavari.
Antioxidantien bekämpfen freie Radikale im Körper. Freie Radikale entstehen durch Umwelteinflüsse und oxidativen Stress. Shatavari soll antioxidative Eigenschaften haben, dazu bedarf es aber weiterer Studien. Ich habe lediglich eine gefunden, in der die antioxidative Wirkung von Shatavari bestätigt wird und gleich noch zwei weitere bekannte Antioxidantien in Shatavari gefunden wurden.
Wenn Ihr jedoch auf der Suche nach einem richtigen Super-Antioxidant seid, dann empfehle ich Euch diesen interessanten Artikel über Triphala!
Shatavari als Anti-Aging Mittel.
Shatavari kämpft nicht nur gegen freie Radikale, sondern fördert auch den Kollagenaufbau der Haut. Die Elastizität verbessert sich, die Haut wirkt praller und strahlender. Studien belegen, dass das Auftragen einer Emulsion, die Shatavari enthält, die Faltenbildung vermindern kann.
Shatavari wirkt stimmungsaufhellend.
Der hohe Anteil an Antioxidantien hat eine stark antidepressive Eigenschaft und es wirkt sich auf die Neurotransmitter im Gehirn aus. Eine Studie hat ergeben, dass Shatavari-Extrakt eine signifikante antidepressive Wirkung zeigt. Das Thema muss weiter erforscht werden, aber das ist mal ein erster Anhaltspunkt.
Zudem ist Shatavari ein Adaptogen und hilft so dem Körper mit Stress umzugehen. Als Antidepressivum wirkt es gegen Stress und hilft so unserem System freie Radikale zu bekämpfen und antioxidative Enzyme zu produzieren. Die Anti-Stress-Wirkung ist auf die enthaltenen Saponine, Flavonoide und das Polyphenol zurückzuführen.
Shatavari gegen Regelschmerzen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Shatavari bei Menstruationsbeschwerden helfen kann. Ich selbst hatte immer furchtbare Schmerzen. Als ich bei einem ayurvedischem Arzt in Rishikesh war, hat er mir Shatavari empfohlen. Seitdem nehme ich es regelmäßig und habe keine Regelschmerzen mehr. Shatavari kann den Menstruationszyklus normalisieren & es sorgt zudem für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt.
Es wirkt aphrodisierend.
In einigen Schriften wird Shatavari als Aphrodisiakum für Mann & Frau angepriesen. Shatavari soll nährend für die Geschlechtssysteme wirken, ergo dessen die Libido steigern und dabei sexuelle Dysfunktionen ausgleichen. Wenn man nach der Übersetzung der Pflanze aus dem Sanskrit geht, „die, die 100 Männer hat“, dann kann dem wohl Glauben geschenkt werden! Sowohl für Männer als auch für Frauen soll Shatavari eine Bereicherung sein. Probiert es auf jeden Fall aus, denn bei all den guten Eigenschaften, die Shatavari sonst noch hat, kann das nur richtig sein!
Shatavari kann das Immunsystem stärken.
Forschungen haben ergeben, dass Shatavari positiv auf Immunzellen wirken kann. Sie aktivieren Zellen, die gegen Viren, Infektionen oder andere immunschwächende Vorgänge, vorgehen. Shatavari unterstützt unser Immunsystem, genauer gesagt, der enthaltene Stoff Sapogenin oder Saponine. Saponine werden von Pflanzen gebildet und haben eine fungizide Wirkung, die die Pflanze vor Schädlingen schützt. Es wird nach wie vor an Saponinen geforscht, da noch nicht vollständig geklärt werden kann, wie die immunmodelierende Wirkung auf den menschlichen Körper zustande kommt.
Es hilft gegen Nierensteine.
Nierensteine sind Ablagerungen, die sich in den Nieren bilden und dort unfassbare Schmerzen verursachen. Shatavari-Wurzelextrakt verhindert die Bildung von sogenannten Oxalaten, die die Nierensteine bilden würden. Außerdem erhöht es den Magnesiumgehalt im Urin, was die Bildung von Kristallen im Urin, die Nierensteine bilden, verhindert.
Shatavari und die 3 Doshas.

Ayurveda ist die Lehre der Langlebigkeit, oft auch als Alternativmedizin bezeichnet, um lebenserhaltende Maßnahmen umzusetzen und die Lehre davon, wie wir lebensverkürzende Dinge vermeiden und gesundheitsfördernde sowie den natürlichen Alterungsprozess unterstützende Dinge in unser Leben integrieren können. Nachdem jeder Mensch eine gewisse Konstitution hat, hilft Ayurveda diese in Balance zu halten. Dabei spielen die Lebensweise, die tägliche Routine, Bewegung und natürlich die Ernährungsgewohnheiten eine wichtige Rolle. Sehr großgeschrieben wird im Ayurveda die Pflanzenheilkunde. Nach dem Motto „für jedes Leiden ein Kraut“, ist Shatavari eine der interessantesten Pflanzen.
Shatavari ist süß & bitter, schwer & ölig. Die Pflanze reduziert Vata und Pitta und durch die Süße vermehrt sie Kapha.
Die Pflanze gilt als aufbauend und stärkend. Im Alter kommen wir irgendwann wieder in den Vata-Zyklus, wir trocknen aus, verlieren an Erdung und Kapha möchte genährt werden. Die schwere und ölige Eigenschaft, erdet und das süße und bitter „rasa“ nährt uns.
Shatavari Wirkung.
Shatavari wirkt
- Vata und Pitta ausgleichend und kann vor allem bei übermäßigem Pitta von Nutzen sein.
- positiv auf das Energieniveau und unsere Kräfte.
- bei trockenen oder entzündeten Schleimhäuten der Lunge, des Magens, der Niere und des Genitalsystems.
- auf Grund der durstlöschenden und flüssigkeitserhaltenden Wirkung gegen Durchfall.
- Muttermilch fördernd und unterstützt den weiblichen Körper reichhaltige Milch zu produzieren.
- nährend und reinigend auf unser Blut und das weibliche Genitalsystem.
- fruchtbarkeitsfördernd und nährt die weiblichen Eizellen.
- sattvisch und fördert Liebe und Hingabe.
- adaptogen, das bedeutet es hilft dem Körper mit körperlichem und emotionalem Stress umzugehen.
- auch positiv auf männliche Fortpflanzungsorgane.
- harntreibend und sollte dabei mit Vorsicht von Personen genossen werden, die Diuretika einnehmen.
Shatavari enthält die Aminosäure Asparagus, die zwar keine essenzielle Aminosäure ist, da sie in der Leber hergestellt wird, die jedoch den Körper bei der Entgiftung unterstützt. Sie gilt nicht nur als harntreibend, sondern auch blutreinigend.
Shatavari Anwendung & Dosierung.
Shatavari-Pulver.
Traditionell wird Shatavari mit warmer Milch, Honig oder Jaggery (Rohrzucker) gemischt. Empfohlen wird ein viertel bis halber Teelöffel. Es kann auch zu Ghee gemischt und so eingenommen werden.
Meine EMPFEHLUNG: Shatavari-Pulver (250 g) vom Achterhof. Natürlich ist das Produkt frei von allen Zusatzstoffen. Beste Qualität & guter Service sind inklusive. BIO-Shatavari aus Indien, verarbeitet in Deutschland.
Ich empfehle einen halben Teelöffel in heißer Milch vor dem Schlafengehen oder irgendwann untertags einen halben TL in den Smoothie geben!
Anwendung des Shatavari-Pulvers in Chyawanprash.
Traditionell findet Shatavari im berühmten Chyawanprash Anwendung, das unter anderem zur Förderung eines ruhigen Geistes eingenommen wird. Es wird als ein Rasayana (Lebenselexier) gehandelt. Chyawanprash ist ein Mus aus der Amla-Frucht und bis zu 80 hochwertigen und naturbelassenen Kräutern, Gewürzen und Wurzeln. In Indien hat jede Familie ihr „eigenes Rezept“ daher variieren die Zutaten etwas.
Amla, die indische Stachelbeere, beinhaltet sehr viel Vitamin C und wirkt ausgleichend auf alle drei Doshas. Die Amla-Frucht zu ernten ist aufwendig, was den hohen Preis erklärt. Der Geschmack ist sehr fruchtig, würzig & süß. Menschen mit Kapha-Überschuss sollten Chyawanprash eher meiden.
Genießt 1 Teelöffel Chyawanprash mit warmer Milch oder Wasser und gebt einen Teelöffel Shatavari hinzu. Das schmeckt hervorragend. Meine Empfehlung auf Amazon.
Chyawanprash selber herstellen?
Chyawanprash könnte man selber herstellen aber dazu benötigt man schon einiges.
Ich habe ein wunderbares Rezept auf dem Blog Ayurfood gefunden. Es ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, weil man raus gehen muss um manche Zutaten selbst zu pflücken. Doch es lohnt sich, weil es einfach so gut schmeckt.
Shatavari Kapseln oder Presslinge.
Wer auf den gewöhnungsbedürftigen Geschmack verzichten möchte und sich lieber eine Kapsel gönnt, dem empfehle ich Shatavari Kapseln oder Presslinge. Sie sind auch sehr praktisch für unterwegs, im Alltag und auf Reisen.
Meine EMPFEHLUNG: Shatavari-Presslinge (360 Stk.) von Classic Ayurveda. Beste Bio-Qualität, keine Zusätze, hergestellt in Deutschland. Super praktisch zu dosieren!
Ich empfehle zwei-drei Presslinge täglich zu einer Mahlzeit einnehmen.
Äußerliche Anwendung.
Shatavari kann auch äußerlich angewendet werden, da es eine beruhigende und kühlende Eigenschaft hat. Ich mische gerne einen Teelöffel Shatavari und einen Teelöffel Heilerde mit Wasser oder für noch mehr Feuchtigkeit mit Hanföl, vermische das bis eine Paste entsteht und gebe es mir dann auf das Gesicht. Für ca. 15-20 Minuten einwirken lassen und dann mit lauwarmen Wasser abnehmen. Das macht die Haut sehr strahlend und prall, da Shatavari und die Heilerde Toxine auf der Haut binden.
Alternativ gibt es auch fertige Gesichtsmasken von z.B. Khadi. Die haben noch weitere Inhaltsstoffe und haben einen intensiven Effekt gegen Trockenheit & feine Fältchen.
Die besten Rezepte.
Shatavari Smoothie.
Shatavari hat einen gewöhnungsbedürftigen Eigengeschmack. Jedoch in einem Smoothie mit Obst gemeinsam, merkt man es gar nicht.
Mein Womanizer-Shake.
- 1 Banane
- 1 Handvoll Heidelbeeren
- 1/2 TL Shatavari Pulver
- 1 EL Hanfsamen
- Wasser
Alle Zutaten in den Mixer geben und cremig mixen. Je nach Belieben, mehr oder weniger Wasser hinzugeben. Und genießen!
Shatavari Milk.
Wer keine Smoothies mag, dem kann ich eine „Gute-Nacht-Milch“ empfehlen.
Hierzu einfach etwas Milch (bevorzugt Bio-Milch, Demeter-Milch oder sonst Pflanzenmilch), ich bevorzuge Mandelmilch, erwärmen und dann 1/2 TL Shatavari, etwas Kurkuma, Zimt, Kardamom und Honig hinzugeben. Genießen und selig schlafen!
Shatavari Tee.
Natürlich gibt es Shatavari auch als Tee zu genießen. Ich mag den Pukka Frauenglück Tee sehr gerne. Natürlich kann man sich auch selbst einen Tee zusammenstellen, aber Frauenglück Tee ist eine runde Sache, der für mich alles Wichtige enthält. Außerdem schmeckt er super fruchtig und belebend!
Shatavari Nebenwirkungen.
Wie bei jeder anderen Pflanze auf der Welt kann es auch bei Shatavari sein, dass Menschen dagegen allergisch sind oder leichte Nebenwirkungen auftreten.
Wenn folgende Symptome auftreten, sollte man Shatavari nicht einnehmen bzw. einen Arzt konsultieren.
- juckende Haut und Augen
- Ausschlag
- Schwindel
- erhöhter Herzschlag
- Atembeschwerden
Außerdem gilt Shatavari als harntreibend und man sollte auf vermehrte Flüssigkeitsaufnahme achten. Wie bereits erwähnt sollten daher Personen, die Diuretika einnehmen, Rücksprache mit einem Arzt halten.
Shatavari wird seit Jahrhunderten als Kräutermedizin verwendet, trotzdem ist es noch wenig erforscht. Sollten etwaige Kontraindikationen auftreten, sucht bitte einen Arzt auf.
Shatavari sollte nicht eingenommen werden, wenn man eine Spargel-Allergie hat. Personen, die einen Kapha-Überschuss haben, sollten Shatavari auch nur in geringen Mengen nehmen, da es Kapha-vermehrend wirkt.
Ich habe eine Studie gefunden, in der vor der Einnahme während der Schwangerschaft gewarnt wird. Die Einnahme kann zu einer verringerten Größe des Kindes führen. Ich würde in jedem Fall mit einem Arzt Rücksprache halten.
Wofür sind eigentlich Östrogene?
Ab dem Teenageralter spielen Östrogene im Leben ein jeder Frau eine große Rolle. Spätestens wenn die Menstruation das erste Mal eintritt, machen wir Bekanntschaft mit unserem Hormonaushalt. Im Laufe unseres Lebens sind verschiedene Heilkräuter interessant und mehr oder weniger wirksam. Shatavari ist eine davon, die uns, wenn wir es möchten unser ganzes Leben lang begleiten kann.
Wie funktioniert das weibliche Hormonsystem?
Unsere Hormone steuern den Monatszyklus, beeinflussen den Kinderwunsch oder besser gesagt die Schwangerschaft und später die Menopause. Hormone sind Botenstoffe, die im Körper kommunizieren und verschiedene Prozesse, wie zum Beispiel die Monatsblutung, in Gang setzen. Sie greifen aber auch in Stoffwechselvorgänge ein, wie zum Beispiel dem Fettstoffwechsel und verändern auch unser Körper- und Lebensgefühl. Ohne Östrogen hätten wir keine Periode und keine Lust auf Sex. Also ich würde sagen ein essenzielles Hormon, für das wir dankbar sein dürfen und dessen Balance uns am Herzen liegen sollte.
Östrogene wirken feuchtigkeitsspendend auf die Haut & haben einen verjüngenden Effekt. Östrogene verbessern die Zellverbindung im Gehirn und schützen vor freien Radikalen.
Im Rahmen meiner Recherche stieß ich auf eine Studie, die besagt, dass Shatavari sinnvoll und wirksam bei Brustkrebs eingesetzt werden kann, da die Pflanze mit dem Östrogen-Rezeptor Alpha im weiblichen Körper kommuniziert und so heilend wirken kann.
Shatavari Anbau.

Man kann Shatavari Samen kaufen und diese zuhause ansähen. Ursprünglich kommt Shatavari aus Teilen Asiens, Australien und Westafrika. Die Pflanze ist ein vielverzweigter, dorniger Busch mit einem umfangreichen Wurzelnetz (bis zu 100 cm lang und 2 cm dick!). Shatavari blüht weiß und bringt dann rote runde Früchte hervor. Die Wurzeln der Pflanze werden seit Jahrhunderten, wegen der stärkenden und verjüngenden Wirkung, geschätzt. Alte Schriften erwähnen die Pflanze wegen der positiven Wirkung auf das Gedächtnis, die Intelligenz, Abwehrkräfte und Jugendlichkeit.
Die Wurzeln können zu Marmelade verarbeitet werden. Die jungen Sprossen sollen als Gemüse gut schmecken.
Asparagus racemosus ist nur bis -6°C winterhart, man kann sie bei uns aber dennoch im Garten kultivieren. Vor Frosteinbruch einfach ausgraben und in einen Topf zum Überwintern geben. Im nächsten Frühjahr kann man die Wurzeln dann wieder raus setzen. Shatavari mag sandigen Boden.
Merkmale
- Blütezeit: Juli – August in weiß
- Wuchsform: rankend
- Wuchshöhe: 300 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Haltbarkeit: mehrjährig
Meine Erfahrung mit Shatavari.
Ich nehme Shatavari seit geraumer Zeit und kann bestätigen, dass meine Regelschmerzen weniger wurden und meine Haut schöner. Es ist zwar sehr gewöhnungsbedürftig, was den Geschmack betrifft, doch daran gewöhnt man sich. Beziehungsweise habe ich deshalb angefangen den Shatavari-Smoothie zu trinken. Wir Frauen sind wunderbare Wesen und Mutter Natur hat uns alles geschenkt, was unser Wohlbefinden fördert und uns beim Frau-Sein unterstützt. Shatavari ist ein Geschenk, das wir annehmen dürfen und wofür wir dankbar sein sollten! Ein Dankeschön an Pachamama (Mutter Erde).
Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29635127
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210803318300010
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15478181
http://www.scienceasia.org/2015.41.n4/scias41_236.pdf
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0091305708002657
https://pharmacologyonline.silae.it/files/archives/2007/vol3/11_Dhingra.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30580607
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4027291/
