Wir alle fühlen uns manchmal schlapp, wünschen uns mehr Vitalität und Energie. Haritaki unterstütz die Sauerstoff-Aufnahme unseres Organismus. Das fördert die Zellregeneration, das Immunsystem wird dadurch gestärkt, die Haut wird strahlender. Sauerstoff ist essentiell für unser Leben. Die Wirkung von Haritaki hilft uns gesund und schön zu bleiben.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Haritaki wissen musst!
Kurz zusammengefasst hat Haritaki folgende Eigenschaften:
Inhalt
- wirkt verjüngend & zellerneuernd.
- hilft den Alterungsprozess des Körpers vorzubeugen.
- fördert innere Ruhe & wirkt gegen Stress.
- reinigt den Magen-Darm-Trakt & entgiftet den Körper.
- kann beim Abnehmen unterstützen.
- bis zu 300 % mehr Sauerstoff im Blut – wirkt energetisierend.
- nährt das Gehirn & das Herz.
- stärkt das Immunsystem.
- reinigt das Blut und hilft Ablagerungen auszuscheiden.
- fördert das spirituelle Wachstum – macht den Geist frei.
In der ayurvedischen Literatur beschrieb der indische Arzt Charaka Haritaki einst als „so nahrhaft und nützlich wie Muttermilch“. Haritaki gilt in der indischen Heilkunde, als die Königin der Heilpflanzen. Es ist, zusammen mit Amla und Bibhitaki, einer der Inhaltsstoffe des berühmtesten ayurvedischen Verjüngungsmittels Triphala.
Haritaki-Pulver ist die beliebteste Form um Haritaki einzunehmen. Einfach in heißem Wasser auflösen oder zu einem Fruchtsaft geben. Die genaue Dosierung erfährst Du weiter in diesem Artikel!

Was ist Haritaki?
Haritaki (Terminalia chebula) ist vor allem in Südasien und Indien, Sri Lanka, China und Bangladesch heimisch. Der Baum kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen und bevorzugt das tropische Klima. Die lederartigen Blätter des Flügelsamengewächs sind auf der Unterseite behaart und ihre kleinen Blüten sind weiß bis cremefärbig, weshalb Haritaki gerne auch als Zierpflanze Verwendung findet.
Die ovalen gelblich-braunen bis orangefarbigen unreifen aber auch reifen steinfrucht-ähnlichen Früchte der Myrobalane – wissenschaftlich Terminalia genannt – sind wichtiger Bestandteil in der Ayurveda-Heilkunde. Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Wirkungsweise von Haritaki bereits im 11. Jahrhundert sehr geschätzt. Beim genaueren Nachforschen in Naturkunden, ist seit der Antike von Myrobalanen die Rede.

Wirkung von Haritaki.
Nicht umsonst trägt Haritaki den Titel „Königin der Heilpflanzen“, denn sie hat eine wunderbare Wirkung auf den menschlichen Körper. Die Haritaki Frucht ist reich an Vitamin C, wirkt antibakteriell und wirkt herzstärkend. Sie gilt als wichtiges Kraut zur allgemeinen Verjüngung des Körpers, reinigt den Darm und schenkt neue Energie.
Mehr Sauerstoff im Körper.
Durch regelmäßige Anwendung von Haritaki kann die Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis gesteigert werden, denn Haritaki erhöht den Sauerstoff-Gehalt im Blut um bis zu 300 %. Der erhöhte Sauerstoffgehalt im Blut hat positive Auswirkungen auf Deinen gesamten Körper. Die Zellen brauchen ihn um zu regenerieren, die Haut beginnt zu strahlen und man fühlt sich wacher! Denn wenn unser Organismus zu wenig Sauerstoff hat, fühlen wir uns oft abgeschlagen und antriebslos.
Haritaki als Anti-Aging Mittel.
Durch die regelmäßige Einnahme von Haritaki wird, wie schon erwähnt, mehr Sauerstoff im Körper aufgenommen und transportiert. Diese Heilwirkung ist nicht nur für Sportler von großem Nutzen, sondern es kann auch der „Alterungsprozess“ verlangsamt werden. Durch Stress, Alkoholkonsum, hartes Trinkwasser und schlechte Umwelteinflüsse entstehen freie Radikale im Körper. Haritaki wirkt als Antioxidant und somit Kämpfer gegen freie Radikale und ergo dessen frühzeitige Alterung.
Weiters soll es sich positiv auf das Bindegewebe unseres Körper auswirken und das Hautbild verschönern.
Haritaki wird gerne als natürliches Verjüngungsmittel für den Körper eingesetzt.
Wirkung auf den Darm.
Mithilfe von Haritaki kannst Du Deinen Verdauungstrakt entschlacken und reinigen. Dadurch werden die Darmwände von Ablagerungen gereinigt und können deshalb wieder schneller Nähr- und Mineralstoffe aufnehmen. Außerdem hilft es Blähungen und Völlegefühl vorzubeugen. Die signifikante Wirkung zur Senkung des Cholesterins ist durch eine Studie belegt. (2)
Da der Darm Zentrum Deines Körpers ist, hat die Darmreinigung nicht nur auf die Verdauung eine positive Wirkung, sondern auch auf Deine Psyche und Deine Immunsystem.
Mehr innere Ruhe mit Haritaki.
Haritaki wirkt, wie kurz erwähnt, über den Darm auch auf die mentale Gesundheit ein. Durch das wiederhergestellte Gleichgewicht der Darmbakterien, erlebst Du ein Gefühl von innerlicher Ruhe, die Dich erdet und Dir Kraft gibt. Nicht selten spricht man von Magen-Darm-Schmerzen aufgrund von Stress, Angst oder Depression. Mithilfe von Haritaki kannst Du diesen neurologischen Störungen entgegenwirken.
Fördert die Konzentration & Gedächtnisfunktion.
Durch die verbesserte Durchblutung wird das Gedächtnis gestärkt und die Konzentration gefördert. Haritaki kann sogar bei Demenz und Alzheimer helfen, um so die Denkleistung so lange wie möglich zu erhalten. Man sagt Haritaki sogar nach, dass es die spirituellen Kräfte erweckt, und somit zum spirituellen Wachstum beiträgt.
Ein natürliches Antibiotikum.
Die antibiotische Wirkung von Haritaki lässt sich durch viele Studien belegen. Es kann bei Zahnfleischentzündungen, Plaque und Parodontitis, bei anderen entzündlichen Vorgängen wie beispielsweise Gicht und bei Knie- und Gelenksproblemen helfen. (1)
Auch zur Senkung gestörter Blutfettwerte und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird Haritaki eingesetzt. (2)
Haritaki für einen gesunden Schlaf.
Morgens fit und klar aufzuwachen ist für viele ein großer Wunsch, denn Ein- und Durchschlafprobleme wirken sich auch auf den restlichen Tag aus. Bei regelmäßiger Anwendung verbessert Haritaki die Qualität Deines Schlafes, verringert die Traumschlafphase und verlängert die Tiefschlafphase. Die Morgenmuffel unter Euch werden sich jetzt freuen, denn bereits nach weniger Stunden Schlaf, wacht Ihr frisch und munter auf.
Anwendungsmöglichkeiten.
Im Rahmen meiner Recherche habe ich viele Anwendungsmöglichkeiten für Haritaki gefunden. Die am häufigsten vorkommenden, habe ich für Dich aufgelistet:
- zur allgemeinen Verjüngung
- zur Darmreinigung, Entgiftung & Entschlackung
- Blähungen und Darmproblemen, Verstopfungen
- gegen Hautunreinheiten, Ekzeme, Sonnenbrand
- gegen Zahnfleischentzündungen und Mundgeschwüre
- Atemnot, Bronchitis, Asthma, COPD
- Bluthochdruck
- Diabetes (Blutzuckersenkend)
- Cholesterinsenkend
- Vitalität, gegen Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom, aber auch bei Konzentrationsschwierigkeiten wie ADHS
- zum Abnehmen, da die Fettverbrennung angekurbelt wird
Haritaki kannst Du auch Deinem Vierbeiner geben. Bei Pferden, Hunden und Katzen:
- Magengeschwüre, Verdauungsprobleme, Kotwasser
- zur Stärkung und Reinigung
- Vitalität
- Nervosität
Haritaki im Ayurveda.
Haritaki ist im Ayurveda eine der wichtigsten Heilpflanzen, wenn nicht sogar die Wichtigste. Sie bildet gemeinsam mit Amla & Bibitaki, die Grundlage für Triphala – eines der beliebtesten ayurvedischen Heilmittel. Die „erhitzende Wirkung“ kann Dich in Schwung bringen, Dein Verdauungsfeuer „Agni“ ankurbeln und zu neuer Motivation verhelfen.
Haritaki enthält 5 der 6 ayurvedischen Geschmacksrichtungen. Die fünf Geschmacksrichtungen für Dich hier kurz im Überblick:
- Bitter: durch den bitteren Geschmack sollen Krankheitserreger und Gifte schneller ausgeschieden werden. Es regt Deine Ausleitungssystem an.
- Scharf: wirkt sehr belebend, regt die Verdauung und den Fettstoffwechsel an und bringt Leidenschaft.
- Herb: ein herber Geschmack fördert praktisches Denken und wirkt kühlend auf das Verdauungsfeuer.
- Süß: regt Deinen Appetit an und erzeugt ein Gefühl von Geborgenheit.
- Sauer: ein saurer Geschmack stärkt, regt an, erwärmt Dich und fördert wiederum die Verdauungsenergie.
Außerdem soll Haritaki Deine geistigen Fähigkeiten koordinieren:
- Dhi = Wissensaneigung
- Dhiriti = Wissensspeicherung
- Smriti = Wissenserinnerung
Haritaki wirkt ausgleichend auf alle drei Doshas. Die Konstitutionstypen im Ayurveda, die uns bestimmen und erklären warum wir handeln, wie wir handeln und sind, wie wir sind. Zudem vermag Haritaki Ojas, die Lebenskräfte, zu vermehren.
Wenn Du Dich für Ayurveda interessierst und mehr darüber wissen möchtest, dann findest Du viele wertvolle Infos zu den Doshas, der Ernährung, dem Lifestyle & zum Leben in Harmonie mit der Natur in diesem Artikel!
Anwendung & Dosierung von Haritaki.
Nachdem sich die Wirkung von Haritaki positiv auf viele essentielle Bereiche unseres Lebens entfalten kann, ist es wichtig Haritaki regelmäßig in den Alltag zu integrieren.
Haritaki gibt es in Kapseln oder als Pulver, wobei das Pulver wahrscheinlich die beliebtere Variante ist, da es vielseitig einsetzbar ist.
Haritaki als Pulver
Das Pulver wird mit heißem Wasser übergossen und als Tee getrunken. Anfangs solltest Du mit einer geringen Dosis, etwa mit einer Messerspitze beginnen, dann langsam steigern bis zu einem halben Teelöffel. So kannst Du beobachten, wie Dein Körper darauf reagiert. Später kann die Dosis auf einen Teelöffel erhöht werden. Bei leichtem Durchfall hast Du zu viel erwischt.
Lass den Tee etwa 10 Minuten ziehen und trinke ihn anschließend in kleinen Schlucken. Dabei entfaltet sich dann das volle Aroma mit all den oben genannten Geschmacksrichtungen. Für einige Gaumen ist der Geschmack eine Freude, für andere ist der herbe Geschmack gewöhnungsbedürftig.
Ich habe viele Produkte getestet und kann dir das Haritaki-Pulver von Weight World (200 mg) sehr empfehlen. Es ist aus biologischem Anbau, vegan und löst sich in Flüssigkeit gut auf.
Meine Empfehlung: mische 1/2 TL des Pulvers in einen zuckerfreien Saft, das schmeckt nicht nur gut, sondern tut auch gut!
Wenn Du das Pulver mit Honig vermischt, kannst Du es auch gegen Halsschmerzen und Erkältungen einnehmen.
Eine weitere Möglichkeit zur Anwendung des Pulvers ist die äußerliche Anwendung, zum Beispiel in Form eines Pastenumschlages. Diese wirkt antiseptisch gegen Hautgeschwüre oder Schleimhaut-Entzündungen.
Haritaki-Kapseln
Achte bei den Kapseln auf die enthaltene Dosis, am besten befolgst Du die Dosierungsangaben des jeweiligen Herstellers. Kapseln enthalten meist zwischen 350 bis 500 mg Haritaki-Pulver. Üblicherweise werden 2-3 Kapseln täglich mit viel Wasser eingenommen. Bei Schlafproblemen einfach abends, zwei Stunden nach dem Abendessen die Kapseln mit reichlich Flüssigkeit schlucken.
Ich empfehle Dir die Haritaki-Kapseln von Dr. Wakde`s auf Amazon. Sie bestehen aus reinem Haritaki, 470 mg pro Kapseln und einer pflanzlichen Zellulosekapsel. Sie sind also vegan. Das Familienunternehmen spendet einen Teil der Einnahmen für Wohltätigkeitsorganisationen.
Empfohlen werden 2-4 Kapseln mit heißem Wasser einnehmen.
Triphala
Eine der bekanntesten ayurvedischen Mischungen ist das Triphala, wobei neben Haritaki noch zwei weitere Myrobalanen Früchte zum Einsatz kommen, Amalaki und Bibhitaki. Diese Powermischung hilft vor allem dabei Deinen Körper zu verjüngen, indem es Deine Verdauungssystem entgiftet und reinigt. Da es als Alleskönner gilt, wird es zu den verschiedensten Zwecken eingesetzt. Mehr dazu erfährst Du in dem Artikel: Triphala – Wirkung, Anwendung & Erfahrung.
Haritaki – Nebenwirkungen.
Die außerordentlich-erwärmende Wirkung auf den Körper hat aber auch Nebenwirkungen, daher solltest Du Haritaki in folgenden Situationen nicht anwenden:
- während der Schwangerschaft
- wenn Du zu wenig trinkst (Dehydration)
- während des Zyklus mit starker Menstruationsblutung
- bei starkem Alkoholgenuss
- bei starker Erschöpfung und/oder Abmagerung
Haritaki – Rezepte.

Nicht nur als Tee oder in Kapselform kann Haritaki angewendet werden. Hiernach findest Du drei Smoothie-Ideen mit denen Du zum Beispiel auch eine Mahlzeit ersetzen könntest, da sie sehr reichhaltig sind und gut satt machen.
Haritaki Power Start
Damit Du schwungvoll in den Tag startest, hier das Rezept für einen gelungen Start in den Tag.
Zutaten:
- 1 Banane
- 2 Datteln
- 1 TL Haritaki Pulver
- 250 ml Pflanzenmilch
Die Datteln werden über Nacht in Wasser eingelegt. Am Morgen die Datteln, die Banane, das Haritakipulver und warme Pflanzenmilch in den Mixer geben und in einen fruchtigen Drink verwandeln.
Haritaki Frucht Snack
Gegen das Nachmittagstief oder als spätes Frühstück empfehle ich Dir den Haritaki Frucht Snack. Ein Smoothie der Wach macht und den Frische-Kick zwischendurch liefert!
Zutaten:
- 1 Apfel/ Birne
- 1 Handvoll Beeren
- 1 EL Hanfsamen
- 1 TL Matcha Pulver
- 1/2 TL Ceylon Zimt Pulver
- 1 TL Haritaki Pulver
- 200 ml Kokoswasser oder Kokosreismilch
Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einem cremigen Drink verarbeiten. Im Sommer auch gerne eine paar Eiswürfel hinzugeben, das macht den Drink kühl & frisch!
Für den Smoothie TO-GO besorgst Du Dir am besten eine plastikfreie Thermoflasche mit breiter Öffnung. Wie diese hier von Freigeist aus Edelstahl mit Bambusdeckel. Sehr praktisch – denn so bleibt Dein Smoothie auch im Büro, beim Wandern oder Yoga am See, frisch & kühl!
Haritaki Green Power
Nach dem Training, einfach zwischendurch oder als Mahlzeitersatz – dieser Smoothie schmeckt immer.
Zutaten:
- 1 Apfel/Birne/Marille (was eben saisonal und regional verfügbar ist!)
- 1 TL Cashewmus
- 1 Handvoll Spinat/Salat/Wildkräuter
- 1 TL Haritaki Pulver
- 100 ml Pflanzenmilch
Die Cashewkerne mindestens zwei Stunden ins Wasser einlegen, damit der Mixer diese auch verarbeiten kann. Danach alle Zutaten auf höchster Stufe für mindestens zwei Minuten mixen. Anschließend genüsslich schlürfen.
Haritaki Erfahrungsberichte.
Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte zur Wirkung von Haritaki. So wird zum Beispiel berichtet, dass vor allem bei regelmäßiger bzw. täglicher Anwendung das gesamte Nervensystem erneuert und gereinigt wird und dadurch der Umgang mit Mitmenschen besser gelingt. Es gibt Energie, man fühlt sich wohler, schläft besser und fühlt sich generell mehr in Balance.
In einem weiteren Erfahrungsbericht ging es vor allem um Einschlafprobleme. Hier wurde wiederum berichtet, dass die Betroffenen viel erholter und bereits vor dem ersten Weckerläuten aufwachten. Das alles trotz weniger Stunden Schlaf. Auch bei Durchschlafproblemen gab es ähnliche Rückmeldungen. Die Schlafphasen wurden tiefer und am Morgen fühlte man sich fitter, ruhiger und entspannter, einfach richtig ausgeruht.
Nachdem Haritaki den Darm reinigt und es zudem entgiftend wirkt, berichten einige Personen, dass sie zu anfangs leichten Durchfall hatten und leichte Entgiftungserscheinungen, wie Kopfschmerzen und Niedergeschlagenheit. Auch einige Berichten, dass sie Gewicht verloren haben. Nach ein paar Tagen kam es zu einem Anstieg des Energielevels und gesteigertem Wohlbefinden auf allen Ebenen – körperlich & geistig.
Haritaki – die Königin unter den Heilpflanzen.
Quellenangabe:
(1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28969626
(2) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22247850
