Abnehmen auf ayurvedisch, für mich die einfachste und beste Art abzunehmen! Ich habe schon sehr viele Ernährungsformen ausprobiert, da gab es die Weight Watchers, dann die Eiweiß-Diät, dann FDH (Friss-die-Hälfte, ein Horror), den Fokus auf Obst und Gemüse legen (Heißhunger vorprogrammiert), eine Zeit lang habe ich mich vegan ernährt, auch die Ketogene Diät habe ich ausprobiert, also ich weiß wovon ich rede.
Mit Ayurveda habe ich abgenommen und halte zum ersten Mal in meinem Leben mein Gewicht, wie von selbst. Ich mache zum Wechsel der Jahreszeiten eine Kitchari-Kur und ernähre mich dann gemäß meinem Dosha. Wenn Ihr abnehmen möchtet, empfehle ich Euch zuerst eine Panchakarma Kur zuhause zu machen und Euch so in Balance zu bringen.
In diesem Artikel geht es um das KAPHA-Dosha und wie Ihr es in Balance halten oder bringen könnt. Denn ist das KAPHA-Dosha aus dem Gleichgewicht, dann nehmen wir zu. Es bilden sich Schlacken im Körper, wir werden träge und KAPHA erhöht sich immer weiter.
Warum die Doshas in Balance halten?
Inhalt
Im Ayurveda gibt es die drei Doshas KAPHA, PITTA & VATA. Dosha bedeutet so viel wie Fehler, wird aber auch mit „was ein Ungleichgewicht verursachen kann“ übersetzt. Jeder Mensch hat drei Doshas, die in verschiedenem Ausmaß vorkommen. Wenn das Grundverhältnis dieser drei Doshas aus dem Gleichgewicht kommt, dann führt das zu bestimmten Beschwerden, Krankheiten oder Unwohlsein. Je nach Ausmaß des Ungleichgewichts.
Ein Dosha ist in den meisten Fällen kräftiger ausgebildet, es dominiert quasi. Diese Doshas geben Auskunft darüber welche Charakteristika und Verhaltensweisen diese Person an den Tag legt, für welche Krankheiten dieser Mensch anfällig ist und welche Ernährungsweise empfehlenswert ist.
Das heißt die nachfolgenden KAPHA-Empfehlungen und Informationen richten sich an alle, die erfolgreich & nachhaltig abnehmen möchte!
Das KAPHA-Dosha kurz & knackig.
KAPHA-Menschen sind stark! Sie haben einen gesunden und gut entwickelten Körperbau – viele Muskeln und schwere Knochen. Die Konstitution wird von Wasser & Erde dominiert und sie nehmen leicht zu und schwer wieder ab. Grund dafür kann eine langsame Verdauung sein oder ein langsamer Stoffwechsel. Es geht so weit, dass KAPHA-Typen sogar zunehmen, wenn sie fasten, indem ihr Körper Wasser einlagert.
KAPHA steht für Langsamkeit, Zufriedenheit und Toleranz. KAPHA-Typen sind meist etwas rundlicher. Sie sprühen vor Vitalität und haben ein großes Durchhaltevermögen.
Ernährungstechnisch sollten sie eher auf leichte, trockene, gut gewürzte und leicht verdauliche Nahrung setzen. Welche Lebensmittel für KAPHAs empfehlenswert sind, erfahrt Ihr weiter unten im Text!
Der KAPHA-Körper.
Ihre Haut ist weich und geschmeidig und kann zudem ölig sein. Die Augen eines KAPHA-Menschen sind groß, dunkel mit dicken Wimpern und Augenbrauen. Das Weiß ihrer Augen ist sehr hell und attraktiv. Ihr Mund ist geschwungen. Sie haben große Zähne und dickes Haar, das gewellt sein kann. Generell sind KAPHA-Typen sehr behaart – überall!
KAPHA ist im Körper für die Struktur und die Körperflüssigkeiten verantwortlich.
KAPHA-Menschen haben einen sehr guten Appetit und das obwohl Ihre Verdauung langsam ist. Und doch können KAPHAs im Gegensatz zu PITTAs locker eine Mahlzeit auslassen, ohne komplett die Nerven zu verlieren.
KAPHA-Menschen erfreuen sich eines längeren Lebens als die anderen beiden Doshas, wenn sie sich bei guter Gesundheit behalten. Wenn sich das KAPHA-Dosha im Laufe des Lebens vermehrt, dann kann es zu Übergewicht und Fettleibigkeit kommen. So entstehen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzinfarkte.
Die KAPHA-Ernährung.
KAPHAs lieben Süßes – Schokolade, Kuchen & Torten usw. Sie mögen süß, salzig & ölig, das beschreibt ziemlich genau die Lebensmittel, die Wasserretention und Gewichtszunahme fördern. Die optimale KAPHA-Ernährung besteht aus leichter Kost und den Geschmacksrichtungen bitter, herb und scharf. Die Nahrungsmittel sollen leicht verdaulich sein, die Schleimproduktion im Körper ausgleichen, den Wassergehalt regulieren und eine gewisse Wärme aufrechterhalten.
KAPHA steht für Schwere und so fühlen sich Menschen dieses Typs morgens oft antriebslos und sind süchtig nach ihrem Kaffee. KAPHA-Zeit ist die Mittagszeit, nicht der morgen. Zu Mittag blühen sie auf und halten dann auch gerne ein Nickerchen nach dem Essen. Das wiederum verstärkt jedoch KAPHA. Generell sollte man untertags nicht schlafen – egal welcher Konstitutionstyp.
KAPHA-erzeugende Ernährung verstärkt das Dosha, so zum Beispiel süße Früchte, Süßigkeiten, Gebäck und Milchprodukte. Gekühltes Wasser und kalte bzw. gefrorene Nahrungsmittel sind KAPHA-verstärkend. Auch langes Sitzen und knabbern zwischendurch verstärkt KAPHA was bedeutet, dass sich die Verdauung verlangsamt, das Agni wird kleiner und die Betroffenen nehmen zu oder werden vielleicht sogar fettleibig.
Für KAPHAs eignet sich eine minimalistische Ernährung mit kleinen Mahlzeiten, KEINE Snacks zwischendurch, wenig Süßigkeiten und viel frisches Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte.
Die Herausforderung für KAPHAs ist es eine Ernährungsweise zu finden, die befriedigend ist, aber nicht dick macht!
Schritt für Schritt kleine Änderungen in den Alltag bringen. Niemand sollte von heute auf morgen seine kompletten Gewohnheiten umwerfen, sondern oft genügen schon kleine Änderungen, wie zum Beispiel die Portionsgrößen zu ändern oder mehr Gewürze zu verwenden.
Die 4 Prinzipien der KAPHA-Ernährung.
Leicht und Luftig vor Schwer.
Die Leichtigkeit eines Lebensmittels kann durch sein Gewicht gemessen werden und auch der gute alte Hausverstand kann behilflich sein. So sind frische Früchte und leichtes Sommergemüse sehr gut für KAPHAs geeignet. Grüner oder schwarzer Tee sind besser als Kaffee. Nicht förderlich sind schwere Lebensmittel wie Hartkäse, Nüsse, Kuchen, Brot, Nudeln, rotes Fleisch, Frittiertes usw. So dass sich KAPHA-Menschen leicht fühlen, wird empfohlen den Magen ein Drittel durch Nahrung zu füllen, ein Drittel mit Flüssigkeit und ein Drittel Raum für die Verdauung zu lassen.
Warm vor Kalt.
Warme Speisen sind empfehlenswert, um die bestehende Wärme des KAPHAs zu halten und das Dosha nicht durch Kälte in Ungleichgewicht zu bringen. Kühlende Lebensmittel, wie eine große Menge rohes Obst oder Gemüse, sollten eher nur in Maßen genossen werden und eher nicht in den kalten Monaten. Gekochte Speisen sind meist leichter verdaulich und fast alle Gewürze wirken auf natürliche Weise erhitzend und gleichen KAPHA aus.
Trinken sollte dieser Typ am besten bei Zimmertemperatur oder heiß. Auch untertags immer wieder mal am Tee nippen!
Trockenes vor Feuchtem und Öligem.
KAPHAs sollten auf Öl so gut es geht verzichten und eher auf trockene Lebensmittel zurückgreifen, wie Bohnen, Kartoffeln, getrocknete Früchte (in Maßen= und gelegentlich ein Glas trockenen Rotwein. Eher meiden sollten sie Avocados, Oliven, Buttermilch, Käse, Kuhmilch, Weizen und Nüsse.
Auch zu viel trinken, kann nicht gut sein, da der KAPHA-Körper zu Wasserspeicherung neigt. Also auch ein Augenmerk auf „wässrige“ Lebensmittel, wie Melone, Kürbis, Zucchini und Joghurt, legen.
Rau vor Glatt.
Obst ist ein gutes Beispiel, da es eine faserige raue Struktur hat und für KAPHAs daher sehr förderlich ist. Noch besser ist Obst natürlich, wenn es warm zu sich genommen wird! Raue Lebensmittel sind zum Beispiel Brokkoli, Kohl, Blattgemüse und Bohnen, diese eignen sich hervorragend, um KAPHA auszugleichen. Wohingegen Bananen, Milch und Käse eher glatt sind und gemieden werden sollten.
KAPHA sollte scharf, herb und bitter zu sich nehmen und auf süß, sauer und salzig eher verzichten.
Ein GO! für Scharfes, Bitter & Herb.
Scharf:
- Ein scharfer Geschmack ist nicht nur im Mund interessant, sondern reinigt auch die Sinne. Zudem regt Schärfe die Verdauung an, reinigt unsere „Kanäle“, fördert Schwitzen und ist gut fürs Blut.
- Unter scharf verstehen wir natürlich scharf, wie Chili-scharf, aber auch andere Gewürze haben einen scharfen Charakter obwohl sie nicht wirklich scharf schmecken. Dazu zählen: Kardamom, Nelken, Ingwer, Knoblauch, Kurkuma, Paprika, Zimt und Kreuzkümmel.
- Rohe Zwiebeln, Radieschen und Chilis beruhigen KAPHA und heizen das „Agni“ an.
Herb:
- Herb bedeutet im Ayurvedischen auch trocken. Das heißt der Mund zieht sich zusammen.
- Empfohlene Lebensmittel sind Hülsenfrüchte, wie Adzukibohnen, Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen und Kidneybohnen.
- Auch Früchte und Gemüse, wie Äpfel, Granatäpfel, Brokkoli, Salat, Basilikum, Petersilie, Fenchel und Koriander zählen dazu.
- Herbe Lebensmittel sind für KAPHAs am besten mit wärmenden Gewürzen verträglich.
- Der zusammenziehende Effekt herber Lebensmittel kann auch helfen, das Gewebe zu straffen, da überschüssige Flüssigkeit gebunden wird.
Bitter:
- Dieser Geschmack ist rau, trocken und leicht aber auch kühlend, daher ist auch hier wichtig wärmende Gewürze hinzu zu geben.
- Zu bitteren Lebensmitteln gehören zum Beispiel, Löwenzahn, Kohl, Topinambur, dunkle Schokolade uvm.
- Bitter wirkt zudem entgiftend, es reinigt den Geschmackssinn und unterstützt die Verdauung.
STOP! für Süßes, Saures & Salziges.
Süss:
- Eigentlich brauche ich es nicht zu erwähnen, aber trotzdem: Raffinierter Zucker ist ein No-Go!
- Süße ist kalt, schwer, feucht und ölig und daher KAPHA-produzierend. Sie können „Ama“ im Körper bilden und zum Beispiel Husten und Erkältungen verschlimmern.
- Ganz darauf zu verzichten ist aber auch nicht nötig und wahrscheinlich gar nicht möglich. Die Portionen sollten jedoch etwas kleiner sein.
- Zu Süßem zählen süße Obstsorten, Getreide, Nüsse, Eier, Öle, Milch, Ghee, Wurzelgemüse und Fleisch.
Sauer:
- Essig, Käse, Orangen, Ananas und Grapefruit sind zum Beispiel sauer und gelten als feucht und ölig und ergo dessen KAPHA-steigernd.
- Der beste Weg hin und wieder Saures aufzunehmen ist etwas Zitronen- oder Limettensaft zu sich zu nehmen.
Salzig:
- Wie der saure Geschmack ist auch der Salzige feuchter & öliger Natur.
- Zu viel Salziges kann zu Wassereinlagerung führen, Falten, übermäßigen Durst und Bluthochdruck hervorrufen. Außerdem neigt es dazu das Verlangen nach starken Aromen zu steigern und es kann Gier auslösen.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Geschmacksrichtungen im Ayurveda, was sie bedeuten und wie Ihr sie für mehr Wohlbefinden einsetzen könnt, findet Ihr im Artikel über die Zungenreinigung.
KAPHA-Ernährung, empfohlene Lebensmittel.

Empfohlene Getränke für KAPHA.
Fruchtsäfte gemäß Dosha, Getreidekaffee, schwarze Tee, Sojamilch und alle Kräutertees.
KAPHAs essen gerne! Sie neigen auch dazu zu viel zu essen und vielleicht sogar zu emotionalem Essen. Daher ist es wichtig, dass sich KAPHA-Typen an drei Mahlzeiten am Tag halten und KEINE Zwischenmahlzeiten zu sich nehmen. Die manchmal träge Verdauung kann mit folgendem Rezept vermieden werden:
Eine Scheibe Ingwer mit etwas Limettensaft, einer Prise Meersalz und wenig Honig, ca. 30 Minuten vor dem Mittag- und Abendessen kauen. So wird der Magen auf die Nahrungsaufnahme vorbereitet und die Verdauung funktioniert besser.
Generell und das empfehle ich allen Doshas, sollte der Akt der Nahrungsaufnahme zelebriert werden. Nehmt Euch Zeit, genießt mit allen Sinnen und gebt dem Körper die Zeit die Zufriedenheit nach dem Essen zu registrieren.
Regelmäßiges Fasten kann den KAPHAs helfen immer wieder ihren zur Verschleimung neigenden Darm zu reinigen.
Der KAPHA-Körper.
Wie schon erwähnt sind KAPHAs sehr vital und robust, jedoch heißt das nicht, dass sie sich gerne bewegen und zum Beispiel Sport machen. KAPHAs sind eher bequem, anstatt zu joggen, gehen sie spazieren. Manchmal schwimmen sie gerne, doch das ist auch nicht optimal, weil der Körper zusätzlich Wasser aufnimmt. Das Training macht sie hungrig und so kann es vorkommen, dass sie nach dem Fitness Center direkt ins Restaurant gehen.
KAPHAs bewegen sich langsam, aber graziös und sprechen eher langsam und monoton. KAPHAS schwitzen mäßig, also mehr als VATA aber weniger als PITTA.
KAPHA-Aktivitäten.
KAPHAs sollten eine nicht sitzende Tätigkeit wählen. Aktive Meditationen nach OSHO sind empfehlenswert für diesen Typ, so auch Massagen mit Kräuterölen. Regelmäßige Panchakarma-Kuren helfen diesem Typ sich von Schlacken zu befreien und sich zu entspannen.
Charakteristika der KAPHA-Typen.
Entscheidungen zu treffen dauert bei KAPHA-Menschen eher länger. Sie sind liebevoll und zuvorkommend. Außerdem sind sie mitfühlend, friedlich, geduldig, tolerant und sie vergeben meist schnell. Sie verströmen eine angenehme Ruhe, es scheint als könnte sie nichts aus dem Gleichgewicht bringen.
KAPHAs zeichnen sich durch Stabilität und Gewissenhaftigkeit aus und sie umarmen gerne. Sie sind meist spirituell oder religiös.
Generell beschreibt das Attribut „Weichheit“ KAPHA-Typen sehr gut – ihre Haut & Haare sind weich, ihr Wesen und ihr Verhalten sanft. Während PITTAs einen scharfen Blick haben, VATAs eher in die Weite blicken, so ist der Blick von KAPHAs friedvoll und stabil.
Dieser Typ hat ein sehr gutes Langzeitgedächtnis, obwohl sie manchmal langsamer im Verstehen sind, so verfügen sie über die Fähigkeit ihr Wissen lange zu behalten und jederzeit abrufbar zu machen. KAPHAs verzeihen schnell, doch vergessen nie! Auf Grund ihrer Zuverlässigkeit haben sie lange & stabile Freundschaften und Beziehungen.
Sie halten gerne fest, nicht nur an Dingen, Geld und Personen, sondern auch an überflüssigen Pfunden und Wassereinlagerungen.
KAPHA-Menschen können gut mit Geld umgehen und sind meist wohlhabend. Auf Grund Ihres ausgeprägten Organisations- und Planungssinnes sind sie gute Geschäftsleute. Ihr stabiles Wesen hilft ihnen nicht nur Geld zu verdienen, sondern dieses auch zu sparen. Nur gelegentlich gönnen sie sich Kaffee & Kuchen.
Auch sexuell sind KAPHAs Genießer. Sie können Zweisamkeit stundenlang genießen ohne zum Orgasmus zu kommen.
Der Winter und der Übergang zum Frühling ist keine leichte Zeit für KAPHAs. Wenn das Wetter schwer, nass und wolkig ist kommt es zur Ansammlung von KAPHA im Body-Mind-System und es entsteht emotionales, geistiges & körperliches Ungleichgewicht. KAPHA-Menschen haben meist Leiden, die mit dem Wasser-Prinzip zusammenhängen, zum Beispiel Wasserretention, Bronchitis, Übergewicht, Diabetes und Kopfschmerzen. KAPHAs bevorzugen die Sonne und Wärme und alles Farbenfrohe.
Die Ruhezeiten, sowie das Nickerchen am Nachmittag sind dem KAPHA-Typen sehr wichtig, obwohl es nicht förderlich ist. Der Fokus liegt bei KAPHAs eher auf den Ruhephasen, als auf Aktivität. Ausreichend Schlaf ist ihnen sehr wichtig.
KAPHA-Ungleichgewicht.
Wenn die Trägheit im Alltag Überhand nimmt, dann wird der Wunsch nach Stabilität immer größer. Es kann passieren, dass KAPHA-Menschen eine Abneigung gegenüber Veränderungen verspüren und sich immer mehr in soziale Distanz begeben. Manchmal erscheint der Alltag so mühsam, dass die physische Aktivität immer weniger wird, das führt zu schlechter Verdauung und zur Gewichtszunahme.
Ein KAPHA-Ungleichgewicht kann auch zu Gier, Neid, Besitzstreben und starkem sexuellen Verlangen führen. Häufig verstärkt sich KAPHA bei Vollmond, weil sich bei Vollmond mehr KAPHA im Körper ansammelt. KAPHA-Frauen können zu Vollmond ein Gefühl von Lethargie und Anhaftung verspüren und manche schlafen zu dieser Zeit sehr lange.

Um KAPHA auszugleichen empfiehlt es sich mehr Dynamik in den Alltag zu bringen, um in Bewegung zu bleiben. Körperliche und geistige Aktivitäten und fordernde neue Hobbys helfen KAPHA zu senken. Um den Stoffwechsel anzukurbeln sind Radfahren, Laufen und Tanzen sehr empfehlenswert. Geht Euren Interessen nach und achtet darauf, dass Ihr auch aktiv Ruhephasen in Euren Alltag einbaut. Eine Regelmäßigkeit beim Essen wirkt ebenso förderlich für dieses Dosha.
Empfehlungen für KAPHA-Typen.
- Keine schweren und zu süßen Speisen zu sich nehmen.
- Regelmäßige körperliche Bewegung, bei der man auch ins Schwitzen kommt!
- Leichte & trockene Nahrung bevorzugen und auf Öliges und Fettes verzichten.
- Keine Milchprodukte und nichts Eisgekühltes.
- Drei Mal täglich essen und keine Zwischenmahlzeiten.
- Das Essen zelebrieren, genießen und bewusst erleben.
- Scharf und bitter helfen den Stoffwechsel anzukurbeln und zu entgiften.
- Dynamische Meditation nach OSHO bringt Wohlbefinden für das KAPHA-Wesen.
Quellen:
Dr. Lad, Vasant: Selbstheilung mit AYURVEDA. Das Standardwerk der indischen Heilkunde. O. W. Barth Verlag (2010).
