Triphala hat eine reinigende, stärkende & entgiftende Wirkung auf den Darm. Die Kräuterkombination aus Haritaki, Amalaki und Bibitaki, wird im Ayurveda als das interessanteste Rasayana für Langlebigkeit, Verjüngung und Erneuerung gehandelt. Triphala gilt als DAS Verjüngungspulver und als Super-Antioxidant. Zusammengefasst, wirkt es:
- verdauungsfördernd (sehr gut sogar!)
- leicht abführend
- entgiftend & entsäuernd
- entzündungshemmend
- verjüngend auf Körper & Geist
- immunkräftigend
In diesem Artikel findet Ihr alles, was Ihr über Triphala wissen müsst, um es nachhaltig für mehr Gesundheit & Schönheit einsetzen zu können.
Was ist Triphala?
Inhalt
Triphala ist ein ayurvedisches Nahrungsergänzungsmittel, das aus drei verschiedenen Heilkräutern besteht. Eine Polykräutermedizin quasi! Das bedeutet, dass die Kombination von synergistischen Kräutern eine wirksamere & stärkere Wirkung besitzt, als die Pflanzen einzeln hätten. Triphala besteht eigentlich aus drei Früchten, die einzeln schon sehr wirkungsvoll sind. Doch die Kombination ist aus ayurvedischer Sicht unschlagbar.
Die 3 Komponenten sind:
- Haritaki (Terminalia chebula)
- Amalaki (Amla)
- Bibhitaki (Terminalia belerica)
Es wird in Indien seit Jahrhunderten als Rasayana, Verjüngungsmittel, eingesetzt. Es fördert die Langlebigkeit und die allgemeine Gesundheit. Zusätzlich wird es als natürliches Abführmittel gehandelt und dient der Darmreinigung, sowie der Förderung der Verdauung. Da es den Abtransport von Stoffen, die unserem Körper schaden, fördert, wird es auch gerne zum Detoxen eingesetzt.
Triphala Wirkung.
Triphala ist eines der wertvollsten ayurvedischen Nahrungsergänzungsmittel, das auf Grund seiner Eigenschaften zum Entgiften und als Anti-Aging-Prävention eingesetzt wird.
Entzündungshemmende Wirkung.
Triphala enthält eine Reihe von Antioxidantien, es hilft bei der Bekämpfung von oxidativem Stress, der durch freie Radikale verursacht wird. Eine Ernährungsweise, die viele Antioxidantien beinhaltet, verringert nachweislich das Risiko für Herzerkrankungen, Krebs, Diabetes und vorzeitigem Altern. Außerdem gibt es Studien, die nachweisen, dass Antioxidantien Schäden durch Arthritis reduzieren. Je weniger freie Radikale, desto geringer das Risiko für Entzündungen.
Kann gegen verschiedene Krebsarten schützen.
Beispielsweise wurde im Rahmen einer Reagenzglas-Studie gezeigt, dass Triphala den Tod von Dickdarm- und Prostatakrebszellen verursachen kann. Forscher denken, dass der hohe Gehalt an Antioxidantien, verantwortlich für die krebsbekämpfenden Eigenschaften sein kann.
Kann beim Abnehmen helfen.
Studien haben gezeigt, dass Triphala beim Fettabbau, insbesondere am Bauch, helfen kann. Studienteilnehmer, die täglich 10 Gramm Triphala einnahmen, wiesen eine stärkere Gewichts-, Taillen- und Hüftumfangsreduktion auf, als die Teilnehmer, die ein Placebo einnahmen.
In Panchakarma-Kuren wird Triphala eingesetzt. Ayurvedische Detox-Kuren beinhalten die Einnahme von Triphala am Abend. Meist werden 2 Gramm Triphala zu einem leichten Dal empfohlen. Mehr Informationen zu Panchakarma-Kuren findet Ihr in diesem Artikel!
Triphala hilft dem Körper Stoffwechselprodukte auszuscheiden. Wenn unsere Verdauung nicht richtig funktioniert, dann sammelt sich Unverdautes in unserem Körper an und es entstehen Schlacken, die unseren Körper belasten. Diese Schlacken und Giftstoffe werden AMA genannt. AMA entsteht, wenn AGNI, das Verdauungsfeuer nicht richtig arbeitet. Triphala entfacht nicht nur unsere AGNI, sondern es hilft auch AMA aus dem Körper zu lösen und abzutransportieren.
Kann als natürliches Abführmittel verwendet werden.
Seit der Antike wird Triphala als natürliches Abführmittel bei Verstopfung eingesetzt. Und Triphala hilft nicht nur in akuten Fällen, sondern verbessert das Problem nachhaltig. Es vermindert Verstopfung, Bauchschmerzen und Blähungen und verbessert die Häufigkeit des Stuhlgangs. Außerdem soll es Linderung bei Darmentzündung bringen.
Triphala ist ein sehr starkes Antioxidans.
Triphala hat einen sehr hohen ORAC-Wert (je höher dieser Wert, desto höher ist die antioxidative Fähigkeit eines Naturstoffes). Der Wert liegt bei 269,900 µmol TE/ 100 Gramm. Nur zur Orientierung ein Wert von >10.000 gilt als hoch, ein Wert über 100.000 als sehr hoch. Genauere Infos dazu findet Ihr auch auf www.orac-info-portal.de .
Triphala ist sozusagen ein Super-Antioxidans.
Um den täglichen Bedarf an Antioxidantien abzudecken, empfehle ich täglich 2 Kapseln ein zu nehmen bzw. einen Teelöffel des Triphala-Pulvers in heißem Wasser zu lösen und zu trinken.
Triphala – Inhaltsstoffe des magischen Trios.
Haritaki – der Hauptbestandteil.

Haritaki ist ein Baum, der im Nahen Osten, China, Indien und Thailand wächst und kleine grüne Früchte trägt.
Von meiner letzten Indienreise weiß ich, dass Haritaki großes Ansehen in Indien besitzt und als der „König der Medizin“ gehandelt wird. Ein weiterer Name ist Abhaya, was Sicherheit oder Frieden bedeutet.
Haritaki besitzt immunkräftigende, stark entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Haritaki ist ein wunderbares Mittel, das auf Grund seines geringen Bekanntheitsgrades leider zu wenig genutzt wird.
Im Ayurveda ist Haritaki eines der wichtigsten Kräuter, warum erklären die folgenden Punkte.
Haritaki ist Nahrung fürs Gehirn.
Schon weise Mönche und Yogis haben Haritaki für ihren verbesserten Erleuchtungszustand gedankt. Es soll für einen tieferen mentalen und spirituellen Zustand sorgen und das dritte Auge öffnen. Brainfood vom Feinsten!
Haritaki als Diabetes-Prävention.
Haritaki wird seit Jahrhunderten dazu verwendet den Blutzucker zu reduzieren und zu regulieren. Die Kombination aus Bewegung, Ernährung und Haritaki kann helfen Schwankungen der Insulinproduktion zu regulieren.
Haritaki bei Magenbeschwerden.
Haritaki reinigt den Verdauungstrakt, befreit die Darmwand von Ablagerungen, was zu einer gehobenen Fähigkeit der Nährstoffaufnahme führt.
Weiters wird folgendes über das Super-Kraut gesagt:
- Haritaki wirkt verjüngend.
- Es erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut: durch verbesserte Mikrozirkulation im Gewebe und mehr Mitochondrien-Zell-Energie.
- Studien haben ergeben, dass Haritaki positive Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel hat.
Amalaki (Amla).

Die indische Stachelbeere oder Amla, gilt als eines der am stärksten verjüngenden Kräuter des Ayurveda. Amalaki ist ein Baum, der im tropischen Südostasien beheimatet ist. Der trägt eine kleine runde Frucht mit ca. 1 – 2 cm Durchmesser.
Amalaki wird bei Husten und Halsschmerzen eingesetzt, aber auch bei Depression, Diabetes und Verdauungsproblemen.
- Hat einen sehr hohen Vitamin C Gehalt, daher ist es ein sehr starkes Antioxidans. Es soll das 20 fache des Vitamin C Gehalts einer Orange beinhalten.
- Hat die Fähigkeit Ojas zu erhöhen, das heißt es erhöht das Energielevel, die Immunstärke und Fruchtbarkeit.
- Ist für alle Doshas wohltuend, speziell hilft es Pitta auszubalancieren.
- Es wirkt gegen Übersäuerung.
- Amalaki enthält 5 der 6 Grundgeschmäcker: sauer, süß, bitter, scharf und astringend, nur salzig nicht. Im Ayurveda basiert eine ausgewogene Ernährung darauf, dass man mit einer Mahlzeit alle 6 Geschmäcker zu sich nimmt.
- Amalaki hat entzündungshemmende Eigenschaften und fördert die Gesundheit des Herzens und der Atmenwege.
- Es verbessert die Sehkraft und hilft bei Hautproblemen.
TIPP: Amla-Öl ist zudem sehr gut für die Haare. Es stärkt die Haarwurzeln und sorgt für eine gesunde Kopfhaut. Es soll zudem den Wachstumszyklus der Haare verlängern, so dass das Kopfhaar dichter wird. Amla-Öl 2 bis 3 Mal pro Woche ins feuchte Haar geben und mindestens 1 Stunde einwirken lassen!
Bibhitaki (Terminalia belerica).

Ist eine Frucht, die auf einem bis zu 30 m hohen Laubbaum wächst, der grünlich gelbliche Blüten mit einem stechenden und unangenehmen Geruch hervorbringt.
- Hilft Kapha-Störungen auszugleichen: Kapha-Typen neigen zu Übergewicht und übermäßiger Bildung von Ama. Bibhitaki hilft Schleim aus dem Verdauungstrakt zu entfernen, so dass Nährstoffe besser aufgenommen werden können.
- Unterstützt ein gesundes Verdauungssystem und kann gegen Pilze und Parasiten helfen.
- Hat entzündungshemmende Wirkungen und beeinflusst den Metabolismus von Fetten und Cholesterinen positiv.
- Wirkt sich positiv auf das Atmungssystem aus und beugt Bronchitis und Asthma vor.
- Wirkt positiv auf die Stimmbänder.
TIPP: Das Pulver mit Honig vermischen und bei Heiserkeit und Halsschmerzen verwenden, auch Gurgeln hilft.
Triphala Nebenwirkungen.
Triphala wird zur Entgiftung eingenommen. Es löst Schadstoffe aus dem Körper und transportiert diese ab. Dieser Prozess kann Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder Niedergeschlagenheit hervorrufen. Zuviel Triphala kann Durchfall hervorrufen.
Ich habe keine Studien zur Einnahme von Triphala bei schwangeren oder stillenden Frauen gefunden, daher rate ich von der Einnahme ab. Es kann sein, dass Giftstoffe, die sich bei der Entgiftung lösen, auf das Kind übertragen werden, das wollen wir auf keinen Fall!
Wenn Triphala mit Medikamenten gemeinsam eingenommen wird, dann können diese in Wechselwirkung treten – zum Beispiel Blütverdünner. In diesem Fall empfehle ich mit einem Arzt Rücksprache zu halten.
Triphala Anwendung & Dosierung.
Triphala gibt es in Pulverform, als Kapsel und als Flüssigkeit und so kann es sehr vielfältig eingesetzt werden.
Kurz zusammengefasst: Triphala einnehmen | Wie es richtig eingenommen wird!
Triphala PULVER zur Einnahme als Tee.
Es wird empfohlen Triphala auf nüchternen Magen einzunehmen. Ich nehme das Pulver aufgelöst in heißem Wasser. Wem das gar nicht runter geht, dem empfehle ich ein bisschen Honig dazu zu mischen.
Die empfohlene Dosis reicht von 500 mg bis zu zwei Gramm pro Tag, je nachdem welche Beschwerde man hat. Ich empfehle klein anzufangen, zum Beispiel mit einem halben Teelöffel. So könnt Ihr Euch schon mal an den Geschmack gewöhnen…smile…
Ich nehme einen Teelöffel Triphala und gieße ihn mit heißem Wasser auf, dann lasse ich das ganze 15 Minuten ziehen, bevor ich den Tee trinke. Ich trinke diesen wunderbaren Triphala-Tee regelmäßig vor dem Einschlafen. Zugegebenermaßen ist der Geschmack gewöhnungsbedürftig, doch wenn Ihr durchhaltet werdet Ihr belohnt!
Meine EMPFEHLUNG: Triphala-Pulver (250 g) vom Achterhof hat beste Bio-Qualität, keine Zusatzstoffe, keine künstlichen Aromen und keine künstlichen Farbstoffe.
Das ist pure Jugend in Pulverform!
Ich trinke jeden Abend vor dem zu Bett gehen, einen Teelöffel in einer halben Tasse heißem Wasser.
Triphala Pulver als Gewürz zum Kochen.
Wenn man sich erst mal an Triphala gewöhnt hat, dann ist es nicht mehr wegzudenken! Ich empfehle es auch zum Kochen zu verwenden. Für Eintöpfe, Suppen oder auch mal in ein Linsen Dal geben.
Triphala Kapseln.
Wer lieber mit Kapseln hantiert, greife zu Triphala in Kapselform. Bei den Kapseln ist das Pulver in einer meist veganen Kapselhülle. Zu bedenken ist, dass sie vorwiegend zur oralen Einnahme gedacht sind. Dafür sind sie sehr praktisch auf Reisen und für unterwegs. Ich habe sowohl die Kapseln als auch das Pulver zuhause!
Meine Empfehlung: Triphala Kapseln (240 Stk.) von Vit4ever sind hochdosiert (750 mg pro Kapsel), 100 % vegan & natürlich, ohne Zusatzstoffe und reinste Bio-Qualität aus Deutschland und den Niederlanden. Meine klare Empfehlung, wenn Ihr viel unterwegs seid und die Kapseln mitnehmen wollt oder wenn Ihr einfach lieber Kapseln, anstatt Pulver, einnehmt.
Jeden Tag abends (vor dem Schlafen gehen) zwei Kapseln (1500 mg) unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit einnehmen!
Triphala Saft.
Dann gibt es noch einen Triphala Saft, für die die ihre Nahrungsergänzung lieber flüssig zu sich nehmen! Ich habe aber noch keinen Anbieter gefunden, der den Saft zu einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis im deutschsprachigen Raum anbietet.
Triphala zur äußerlichen Anwendung.
Massage mit Triphala-Pulver.
Triphala kann auch äußerlich, zur Massage, angewendet werden. Es hilft dabei Fett zu verflüssigen und es leichter abtransportierbar zu machen. Außerdem kann die Massage mit Triphala Cellulite & Kapha reduzieren.
Gesichtsmaske.
Studien haben gezeigt, dass Triphala die hauteigene Produktion von Kollagen, Elastin und zellulärer Antioxidantien erhöht. Zudem verringert es die Hyperpigmentierung und trägt so zur Beseitigung von Hautfehlern bei.
Ich liebe die Triphala Gesichtsmaske und so geht’s: ein bisschen Triphala mit Kokosöl mischen, bis eine Paste entsteht. Dann auf das gereinigte Gesicht auftragen und ca. 15 Minuten einwirken lassen. Dann wenn sie schon etwas zu trocknen beginnt, leicht massieren und mit lauwarmem Wasser abspülen. Danach solltet Ihr direkte Sonneneinstrahlung meiden. Diese Maske entfernt abgestorbene Haut, macht die Haut strahlend und wirkt gegen Unreinheiten.
Meine Erfahrung mit Triphala.
Triphala ist eine sehr interessante Kräutermischung, die so viele gute Eigenschaften hat. Ich nehme es vorwiegend zum Entgiften, um meine Verdauung anzukurbeln und natürlich….zur Verjüngung. Anfangs schmeckte es wirklich furchtbar, mir wurde schon beim Geruch schlecht. Ich habe damit im Rahmen meiner ersten Home-Panchkarma-Kur begonnen. Zu dieser Zeit hatte ich auch sehr unreine Haut. Ich glaube mein Körper hat sich damals von „emotionalem Ballast“ befreit und das sah man überall. Nach meiner 9-tägigen Panchakarma-Kur und jeden Morgen und Abend Triphala-Tee, war meine Haut besser, ich hatte einen viel flacheren Bauch & meine Verdauung war so gut wie noch nie. Ich kann Triphala sehr empfehlen, egal ob Ihr ein Leiden habt oder auch nicht. Jetzt nehme ich es einfach präventiv und in tiefem Vertrauen, dass es meinen Körper & Geist jung hält!
Was ist eine Panchakarma Kur? Wie kannst Du die Kur zuhause durchführen? Und was brauchst Du dazu? All das erfährst Du in diesem Artikel.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Triphala
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22247850
http://www.imedpub.com/articles/pleiotrophic-evaluation-of-haritaki.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1540439/
https://www.ijrap.net/admin/php/uploads/634_pdf.pdf
8 Haritaki Benefits: https://haritaki.org/benefits/
https://chopra.com/articles/what-is-amalaki
http://www.ayusante.com/articles/90
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2835915/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23448484
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18154485
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3583891/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25289531
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25942351
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3328776/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4488090/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3559014/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3193686/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19170156
https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/acm.2017.0083
